Weihnachten steht vor der Tür– die Zeit der Hektik, Geschenkeflut und des üppigen Essens. Moment, da sind wir wohl durcheinander gekommen. Es ist natürlich die Zeit, in der wir Christen der Geburt Jesu gedenken – eigentlich eine Zeit der stillen Freude, des Beisammenseins und der Möglichkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen.
Wir, die Redaktion der Schülerzeitung, möchten euch bewusst in dieser Weihnachtswoche nicht mit „Geschenken“ aller Art überhäufen, sondern euch einladen, ein bisschen zur Ruhe zu kommen in diesen Zeiten äußerlichen Aufruhrs und bunter Eindrücke. Dementsprechend haben wir euch ein kleines (aber feines) Vorweihnachts-Paket geschnürt und verabschieden euch damit in die wohlverdienten Ferien. Die Auflösung des letzten „Rätsel der Woche“ erfolgt nach den Ferien.
Gesegnete Weihnachten euch allen und ein gutes neues Jahr – im Januar sind wir wieder wie gehabt für euch da!
London, 1843. Der geizige und kaltherzige Ebenezer Scrooge wird an Heiligabend von drei Geistern heimgesucht. Sie zeigen ihm die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Aus dem verbitterten Mann wird ein Wohltäter.
"A Christmas Carol" von Charles Dickens wurde zu einem Meilenstein der Weltliteratur – und mit Stars wie Bill Murray oder Jim Carrey immer wieder verfilmt. hr3 setzt diese Tradition fort. Mit einem Hörspiel-Erlebnis, das es so in Deutschland noch nicht gab. Dutzende Stars wie Mark Forster, Stefanie Heinzmann oder Michael Mittermeier sind zusammenkommen. Unter der Regie von Leonhard Koppelmann und mit Musik vom hr-Sinfonieorchester ist eine aufwendige und zugleich liebevolle Produktion entstanden.
Eine Geschichte für die ganze Familie – die uns auch jetzt – fast 200 Jahre nachdem sie geschrieben wurde – wie keine zweite in Weihnachtsstimmung versetzt.
Regie: Leonhard Koppelmann
Musik: hr-Sinfonieorchester, Chor VOCALIVE
Die Sprecher*innen (in chronologischer Reihenfolge):
Jan Hofer als Weihnachtsmann
Sonja Zietlow als Mutter beim Einkauf
Tobi & Tanja als sie selbst
Dragoslav Stepanović als Passant
Frank Elstner als Buchhändler
Stefan Kaminski als Scrooge und Cratchit
Cathlen Gawlich als Erzählerin
Johannes Oerding als Verkäufer auf dem Markt
Bärbel Schäfer als Frau auf dem Markt
Mark Forster als Maronenverkäufer
Kate Menzyk als freundliche Marktbesucherin
Badesalz als Bettler
Michael Mittermeier als Jacob Marley
Stefanie Heinzmann als Geist der vergangenen Weihnacht
Jürgen Kerbel als Vater von Scrooge
Olivia Jones als Gast auf der Weihnachtsfeier
Rea Garvey als irischer Sänger
Dr. Eckart von Hirschhausen als Mr. Fezziwig
Maddin Schneider als Dick, Scrooges Freund (jung)
Stefanie Kloß (Silbermond) als Belle
Joris als der junge Scrooge
Jürgen von der Lippe als Geist der gegenwärtigen Weihnacht
Lea als Schwester des kleinen Timmy
Andrea Sawatzki als Mutter des kleinen Timmy
Mundstuhl als Bestatter
Samu Haber als Straßenmusiker
Jan Reppahn als Passant
Michael Schulte als Mann im Armenhaus
Alexander Klaws singt O Holy Night
Pumuckl erfährt, dass der Nikolaus nur zu Kindern kommt, die brav sind. Da kann er ja ruhig weiter Unsinn machen, denkt er sich, denn schließlich ist er kein Kind, sondern ein Kobold. Der Meister Eder muss sich also was einfallen lassen …
Auflösung von letzter Woche:Auch ein halber Nikolausstab ist noch ein Stab mit zwei Enden. Dementsprechend haben dreieinhalb Nikolausstäbe zusammen 8 Enden.
Auf einem Christbaum brennen zwölf echte Kerzen. Für Sicherheit ist ausreichend gesorgt. Fünf der Kerzen werden gelöscht. Wie viele Kerzen bleiben noch übrig?
Wie bereitete sich die Klasse 6a auf den Vorlesewettbewerb vor?
Jeder suchte sich ein Buch aus, das er anschließend der Klasse vorstellte, indem er kurz berichtete, um was es in dem Buch geht und danach einen Abschnitt daraus vorlas.
In der zweiten Runde las jeder, der bereit war, die Klasse beim Wettbewerb zu vertreten, einen Teil aus einem unbekannten Buch vor.
Nach jeder Runde bewerteten die Schüler den Vortrag, indem sie auf einem Bewertungsbogen Punkte von 1-5 vergaben. Sie achteten auf Betonung, Pausen, auf ein angemessenes Tempo, ob der Leser laut und deutlich gelesen hat und ob man sich gut in die Personen hineinversetzen konnte.
Anschließend bekam jeder Leser ein individuelles Feedback, das aus einem Lob / einer positiven Bemerkung und einem Verbesserungsvorschlag / einem Tipp für zukünftige Vorträge bestand.
Zuletzt wertete unsere Deutschlehrerin Frau Kaufmann die Bögen aus, sodass sich eine Klassensiegerin (Amelie) und ein Vertreter, falls die Siegerin beim Vorlesewettbewerb erkrankt oder verhindert sein sollte (Elias), ergaben.
Die Klasse 6a berichtete exklusiv.
Lesetipps für Weihnachten
Weihnachten naht mit großen Schritten. Falls ihr noch auf der Suche nach einem schönen Geschenk seid, helfen euch vielleicht die nachfolgenden Lesetipps, exklusiv von unseren Klassensiegern. Ihr erfahrt von ihnen nämlich, weshalb sie ausgerechnet aus den von ihnen gewählten Büchern vorgelesen haben:
Amelie Schütz, 6a:„Das böse Buch” von Magnus Myst
Ich habe mir “Das böse Buch” ausgesucht, da man als Zuhörer nicht mit vielen Namen oder irgendwelchen Vorgeschichten konfrontiert wird, sondern etwas Witziges hören kann. Außerdem macht es mir selber auch Spaß, es vorzulesen.
Emilia Oanca, 6b: „Harry Potter Band I“ von J.K. Rowling
Ich habe mir das Beuch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ ausgesucht, da es mich beim Lesen einfach in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte ist spannend und fesselnd und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Besonders faszinierend finde ich die vielen unterschiedlichen Charaktere, die man sich beim Lesen bildlich vorstellen kann.
Lea Lederer, 6c: „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer
Ich habe mir das Buch “Die Schule der magischen Tiere – eingeschneit” ausgesucht, da es sehr spannend und lustig ist. In dem Buch geht es um eine Schulklasse mit magischen Tieren. Diese sitzt in der Schule fest, da sie Plätzchen gebacken hat und dies aber noch einmal wiederholen muss. “Schuld” daran sind die magischen Tiere.
Ein spannendes Abenteuer für Groß und Klein!
Elif Akkaya, 6d: „Wie ein Fisch im Baum“ von Lynda Mullaly Hunt
Ich habe aus dem Buch “Wie ein Fisch im Baum” vorgelesen, weil ich finde, dass man daraus viel lernen kann. Der Inhalt hilft einem auch, verschiedene Situationen kennenzulernen. Da es auch mein Lieblingsbuch ist, wusste ich von Anfang an, dass ich aus diesem Buch lesen will!
Carla Schnieders, 6e: „Alea Aquarius“ von Tanya Stewner
Ich habe mich für das Buch von Tanya Stewner entschieden, weil ich finde, dass man in einer ganz anderen Welt ist, wenn man dieses Buch liest. Man kann gar nicht aufhören, es zu lesen. Es zeigt, dass man Ängste überwinden kann.