
Da ich dieses Thema in Deutsch behandle, dachte ich mir, dass ich euch ein bisschen davon erzähle.
Kurz und knapp:
Die Pest ist…
- eine hochansteckende Infektionskrankheit.
- der Grund, dass im Mittelalter (14. Jahrhundert ) ein Drittel der damaligen Bevölkerung von Europa gestorben ist.
Die Pest brach das erste Mal im Jahr 1347 aus. Vermutlich breitete sich der Schwarze Tod vom vorderen Orient nach Mitteleuropa aus. Die Hafenstadt Caffa auf der Krimhalbinsel, das heutige Feodosija in der Ukraine, war damals eine der wichtigsten Handelskolonien Genuas. Über diese Handelswege wurde die Pest dann in Europa verbreitet.
Die Pest, auch als der Schwarze Tod bezeichnet, war der erste große europäische Ausbruch des Pest-Erregers und die zweite Pestpandemie. Sie führte zu einer Vielzahl wirklich tiefgreifender Auswirkungen auf die europäische Geschichte. Der Schwarze Tod hat sich über einen Zeitraum von sieben Jahren in Europa ausgebreitet und einen Großteil der Bevölkerung dahingerafft. Die Folgen der Seuche auf die Gesellschaft waren verheerend. Ab dem Jahr 1349 im Dezember breitete sich die Krankheit auch in London, Frankfurt und in Marsaille in Paris rasant aus.
Methoden, um sich damals vor der Pest zu schützen, waren:
- Tücher vor dem Gesicht tragen
- Duftende Kräuter zu verbrennen
- Rosenwasser versprühen
- Vogelschnabelförmige Maske tragen (vor allem die Ärzte )
- Mit Essig einreiben
Einen Impfstoff gab es zur damaligen Zeit noch nicht!
Es existierten zwei verschiedene Arten der Pest:
- Die Beulenpest (mit Symptomen):
- Hohes Fieber
- Übelkeit
- Geschwollene Lymphknoten, vor allem an Leiste und Achselhöhlen
- Eiternde Geschwüre
- Beulen mussten aufgeschnitten werden, um den krankmachenden Eiter zu entfernen
- Sehr schmerzhaft und bestialischer Gestank
- Vermutlich Ursache und Übertragungsweg der Krankheit
2. Die Lungenpest (mit Symptomen):
- Keine Beulen
- Blut spucken
- Hartnäckiger Husten
- Hochansteckend
- Nichts schien hilfreich
Nun war immer noch unklar, was genau der Grund zur Verbreitung der Pest war.
Gläubige behaupten, dass die Juden an all dem schuld waren, und dass Gott deswegen zornig war und die Menschen bestrafen wollte.
Deswegen legte der Papst einige Regeln fest:
- Jeden Tag zu Gott beten und um Vergebung bitten
- Rache an den Juden
- Juden aus ihren Häusern, wenn nicht sogar aus der Stadt, vertreiben
Man tötete und verfolgte die Juden sogar, verbreitete Gerüchte, nahm ihnen all ihren (wertvollen) Besitz.
Papst Clemens der VI (um 1292 bis 1352) versucht die Menschen zur Vernunft zu bringen, u.a. im Rahmen verschiedener Rundschreiben:
- Juden würden auch durch die Pest sterben
- Die Pest befindet sich auch dort, wo keine Juden waren
- Es wären nur bestimmte Gebiete betroffen
Aber dadurch wurde das Judenpogrom nicht verhindert, im Gegenteil: Es wurde an manchen Orten sogar noch schlimmer. In Augsburg oder in Stuttgart wurden die Juden verfolgt. In Heidelberg wurden alle aufgefundenen Juden getötet, aber am schlimmsten war es dennoch in Freiburg, denn dort wurden alle Juden (Kinder ausgenommen) auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Wer die Chance hatte zu fliehen, musste für immer seine (damalige) Heimat verlassen.
Obwohl alle Juden dann verschwunden waren, wütete die Pest immer noch massiv. Die Ärzte und Mönche wollten die körperlichen Beschwerden lindern und versuchten weiterhin eine Medizin zu finden. Doch wie die Wissenschaftler dachten, ist mir persönlich ein Rätsel, lässt sich aber mit der damaligen Zeit erklären, in der man einfach noch nicht so viel wusste wie heute. In der Universität von Paris im Jahr 1348 kamen die Wissenschaftler zu folgendem Ergebnis:
- Die Planeten stehen ungünstig
- Dies führte zu giftigem Nebel und zu unsichtbaren Gasen
In Italien und in England wütete die Pest damals aber am stärksten, denn dort starben die Menschen sprichwörtlich wie die Fliegen. An immer mehr Häusern prangte das Pestkreuz, ein Zeichen, das den Ausbruch der Seuche anzeigte. Kaum ein Arzt oder Besucher wagte es, die Häuser zu betreten. Am Abend wurden die Leichen eingesammelt und so mit einem Karren vor die Stadt gebracht. Aus dem Grund, dass die innerstädtischen Friedhöfe immerzu überfüllt waren, wurden die neuen Verstorbenen meistens außerhalb der Stadtmauern abgelegt. Dort wurden sie nur in ein Tuch gehüllt und in Massengräbern beigesetzt. Die Totenglocken, die sonst immer zu Beerdigungen läuteten, schwiegen in den Zeiten der Pest, um die noch Lebenden nicht noch mehr zu ängstigen. Jeder hatte Angst, dass er als Nächster an der Reihe war und fürchtete um sein Leben. Einige beteten unaufhörlich zu Gott, übten Verzicht und schlugen sich mit Peitschen die Haut blutig. Sie hofften so für ihre Sünden zu büßen und von schrecklichen Gottesstrafen verschont zu bleiben.
Der wahre Grund für die Ausbreitung der Pest waren nicht die Juden oder Planetenkonstellationen, in Wirklichkeit waren Flöhe die Ursache. Sie ernährten sich von frischem Rattenblut, aber die Nagetiere trugen Erreger, winzige Bakterien, in sich. Ein Floh, der sich dann bei dem Nagetier sattgetrunken hatte, hatte vielleicht als nächstes Ziel den Menschen. So wurden die Menschen angesteckt. Die Stadtbewohner legten damals nicht so großen Wert auf Hygiene wie wir heute bzw. konnten sie nicht realisieren, weswegen sich Ratten und Ungeziefer in Menschennähe besonders wohl fühlten. Die einzige Möglichkeit, die Verbreitung zu verhindern, war es, die winzigen Bakterien zu töten. Damals war das aber noch nicht möglich, erst seit 100 Jahren etwa gibt es Antibiotika, die gegen die Pest helfen. Sie gilt heute aber in Europa als grundsätzlich ausgerottet. Im Mittelalter hingegen war auch das Vieh sich selbst überlassen, keiner konnte sich mehr um die Felder Feld kümmern und fast alle Häuser wurden ausgeraubt.
Natürlich gibt und gab es andere schlimmere Katastrophen wie zum Beispiel Erdbeben oder Überschwemmungen, aber die Pest von 1347 bis 1352 war ein besonders einschneidendes und schlimmes Ereignis!