EXKLUSIV: Vorlesewettbewerb 2022

Wir werden diese Woche keine weiteren Beiträge veröffentlichen. Alles soll ganz im Zeichen des Vorlesewettbewerbs stehen, den wir für euch exklusiv mitdokumentiert haben. Viel Freude beim Zuschauen und v.a. Zuhören!

Am Donnerstag, 24.11.2022, war es endlich wieder so weit: Die fünf besten Vorleserinnen aus den 6. Klassen traten zum diesjährigen Vorlesewettbewerb an. Unsere Schulleiterin, Frau Weger, eröffnete den Wettbewerb vor der Lesebühne. In ihrem Vortrag wurde nicht nur der Nutzen thematisiert, den das Lesen selbst bringt. Bücher seien vielmehr, ganz im Gegensatz zu vielen kurzlebigen Inhalten des Internets, etwas Dauerhaftes und Bleibendes, was es zu bewahren gilt.

Am Ende konnte es natürlich nur eine Erstplatzierte geben. Emilia Oancea (6b) und Carla Schnieders (6e) lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Schließlich konnte sich Emilia ganz knapp gegen ihre starken Mitbewerberinnen durchsetzen – Carla folgte ihr auf den 2. Platz. Alle übrigen Teilnehmer teilten sich Platz 3, da sie alle so gut gelesen hatten. Emilia wird unsere Schule in der nächsten Wettbewerbsrunde im Salzstadl vertreten.

Auch ihr könnt den Vorlesewettbewerb nochmals vollumfänglich miterleben. Unten findet ihr Bilder und die kompletten Lesevideos. Viel Spaß dabei!

Emilia Oancea, 6b, stimmte mit einer Sonatine von Beethoven musikalisch auf den Wettbewerb ein.

In den nachfolgenden Videos könnt ihr die einzelnen Vorleserinnen selbst noch einmal beim Vortrag ihrer Wahltexte erleben:

Amelie Schütz, 6a („Das böse Buch“ von Magnus Myst)
Emilia Oancea, 6b („Harry Potter Band I“ von J. K. Rowling)
Lea Lederer, 6c („Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer)
Elif Akkaya, 6d („Wie ein Fisch im Baum“ von Lynda Mullaly Hunt)
Carla Schnieders, 6e („Alea Aquarius“ von Tanya Stewner)

In den beiden letzten Videos seht ihr die zwei Erstplatzierten (Emilia Oancea, Klasse 6b, 1. Platz – und Carla Schnieders, Klasse 6e, 2. Platz) beim Vortrag des durchaus anspruchsvollen Fremdtextes:

Emilia Oancea, 6b (1. Platz – Fremdtext „Matilda“ von Roald Dahl)
Carla Schnieders, 6b (2. Platz – Fremdtext „Matilda“ von Roald Dahl)

Umweltschule 2022

Zum 13. Mal können wir uns über die Auszeichnung als Umweltschule freuen. Mit kreativen Arbeiten verschiedener Jahrgangsstufen und Fachschaften zu den Themen „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ und „Nachhaltiger Konsum- ökologische und soziale Verantwortung“ erfüllten wir die mittlerweile hohen Anforderungen des Wettbewerbs und wurden mit der Auszeichnung belohnt.

Podcast: Freitag

Pumuckl und die Erkältung Pumuckl – Der Hörspiel-Klassiker

Saumäßiges Wetter bringt wunderbare Pfützen, in die der Pumuckl vortrefflich rein hüpfen kann. Und Unsichtbare können auch nicht krank werden! Der kleine Kobold ignoriert alle Warnungen von Meister Eder. Damit er unsichtbar bleibt, muss er doch nur dem Meister Eder aus dem Weg gehen. Doch der Plan geht in die Hose.

Podcast: Donnerstag

Pubertät | Von einer aufregenden Zeit CheckPod – Der Podcast mit Checker Tobi

Hier wird gecheckt, was während der Pubertät im Körper passiert, wie lange sie dauert und warum dann vieles so peinlich ist.

Schule und Gesellschaft nach der Corona-Welle

Ich glaube Corona ist ein großes und immer noch sehr aktuelles Thema, über das gerade in Deutschland und der ganzen Welt geredet wird. Ich meine, ich spreche doch für die meisten, wenn ich sage, dass Corona sehr viel verändert hat. Es gab auch unzählige Menschen, die Corona leider nicht so gut oder gar nicht überstanden haben und sogar ums Leben gekommen sind. Wir können froh sein, dass es uns nicht so ergangen ist.

Corona ist nun eine Krankheit, die sich sehr leicht und schnell verbreitet. Während der Corona-Welle gab es, wie ihr sicher alle wisst, leider über Monate hinweg Homeschooling. Manche sahen dies als Vorteil, andere wiederum als Nachteil. Es gab für eine gewisse Zeit eine Ausgangssperre ab 21:00 Uhr. Wenn man dann noch draußen war, konnte man mit sehr hohen Strafen rechnen. In Läden musste man erstmals eine OP-Maske tragen, dann wurde Corona schlimmer und die Bevölkerung sollte, oder besser gesagt durfte, nur noch mit einer FFP2-Maske raus. Was aber auch etwas traurig ist, war, dass sogar Kleinkinder ab 6 Jahren schon eine Maske tragen mussten, wenn zum Glück auch nur eine OP-Maske.

Als die Schule wieder anfing, mussten wir Schüler und Lehrer ALLE eine Maske tragen. Manche Lehrer tragen immer noch Masken zum Schutz aller. Die Schüler mussten jeden 2. Tag einen Corona-Schnelltest machen, aber dazu werde ich jetzt nicht ins Detail gehen. Wir können froh sein, dass die Corona-Regeln so gelockert wurden. Trotzdem kann man nie wirklich sicher genug sein. Es sollte allen klar sein, dass Corona (Covid-19) eine Krankheit ist, wahrscheinlich noch länger Teil unseres Lebens sein wird. Aber solange wir gut genug aufpassen, sollte uns nichts passieren. Ich habe einige Leute zur momentanen Situation gefragt, die Ergebnisse waren:

  • Ich freue mich, dass wieder Normalität in den Schulen herrscht
  • Verabschiedungen/Begrüßungen per Hand sind nur noch selten zu sehen
  • Man muss keinen Abstand mehr halten
  • Man kann andere mehr verstehen, weil man keine Masken mehr tragen MUSS

Ich bin deren Meinung, denn ich habe die Normalität vermisst, die hier vor Corona geherrscht hat.

Podcast: Mittwoch

Gab es auch schon in der Steinzeit Friseure? Lachlabor – Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln

Das Lachlabor wird diesmal zum Friseur-Salon! Denn Mischa und Tina wollen herausfinden, wie Menschen in der Steinzeit sich die Haare geschnitten haben. Vielleicht mit spitzen Steinen?

Podcast: Dienstag

Uhus Reise durch die Musikgeschichte (IX) – das 18. Jahrhundert, Teil 1: Barock Do Re Mikro – Klassik für Kinder

Uhu hat kalte Füße bekommen und reist in den sonnigen Süden nach Venedig. Er lernt die Barockzeit kennen und damit perückentragende Komponisten wie Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann.

Klinik-Clowns bedanken sich bei Seligenthaler Schülerinnen und Schülern

Die große Unterstützung der Aktion ‚Kinder laufen für Kinder‘ im Frühjahr durch die Kinder und Jugendlichen aller Seligenthaler Schulen machte eine stattliche Spende von 5500,- € für die Klinik-Clowns möglich.
Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur sportlich aktiv, sondern halfen auch tatkräftig bei der Organisation und Durchführung mit. Neben den Klinik-Clowns werden auch weiter Landshuter Einrichtungen unterstützt, die sich um Kinder kümmern. Eine Wiederholung des Events, bei dem mehrere Landshuter Schulen und Sportvereine kooperieren, ist für den Mai 2023 bereits fest eingeplant.