Das teuerste Restaurant der Welt

Die Gastronomie zählt zu den lukrativsten Geschäften weltweit, was ein Besuch im „Sublimotion“ auf Ibiza, das seit seiner Eröffnung 2014 den ersten Platz auf der „teuerstes Restaurantskala“ der Welt dominiert, bestätigt.

Und dann ist da noch der Name, der hinter dem Sublimotion steht: Paco Roncero. Er gilt weltweit als einer der besten Köche, preisgekrönt mit zwei Michelin-Sternen, gefeiert und respektiert für seine Kreationen im Bereich der Molekularküche. Er hat sich mit der Eröffnung des Sublimotion einen Traum erfüllt, denn neben dem Luxus-Restaurant eröffnete der gebürtige Madrilene im Hard Rock Hotel auf Ibiza noch eine Tapas-Bar: das Estado Puro, das es bereits in Madrid gibt.

1. Doch was kostet nun ein Besuch im teuersten Restaurant der Welt?

Pro Nase verlangt das Luxusrestaurant 1500 Euro.

2. Was kann man sich unter einem Gericht im Sublimotion vorstellen?

Es gibt, immerhin, 20 Gänge. Aber wie es sich für „Haute Cuisine“, also gehobene Küche, gehört, sind die Teller selten gut gefüllt, sondern eher minimalistisch verziert, natürlich mit allerlei essbaren Details. Doch das Restaurant verspricht neben dem einmaligen Geschmackserlebnis auch ein wahres Orchester für Nase, Ohren und Haut auf seiner Website.

3. Gibt es neben leckeren Essen noch weitere Attraktionen im Sublimotion?

Was in dem Raum passiert, in dem die Speisen serviert werden, wird von einer Art Schaltzentrale aus gesteuert. Visuelle, akustische Effekte, Temperatur und Luftfeuchtigkeit- all das wird auf die Feinheiten der verschiedenen Gänge abgestimmt. Es werde Momente des Humors, der Freude, Angst, Reflexion und Nostalgie geben, heißt es auf der Website. Eine weitere Besonderheit des Restaurants ist die genau abgestimmte Besucherzahl. Denn pro Mahlzeit haben nur 12 Gäste im Restaurant Platz.

4. Und lohnt sich ein Besuch überhaupt?

Laut den Kommentaren der Gäste auf der Website lohnt sich ein Besuch im teuersten Restaurant der Welt auf jeden Fall. Das Sublimotion-Team würde für ein unvergessliches Erlebnis, sogar ein richtiges Abenteuer sorgen. Neben dem einzigartigen Geschmackserlebnis natürlich auch mit den zahllosen technischen, visuellen und akustischen Effekten.

Wer aber für ein Essen nicht 1500 Euro bezahlen möchte, kann sich im Estado Puro für 9,45 Euro einen Parmesan-Pasta Salat bestellen. Auch hier in Landshut soll es gute Restaurants geben. Alles will und muss man sich wohl auch nicht leisten können!

Lexikonartikel: Frutarier – eine eigene Lebensart

Was ist eigentlich ein Frutarier?

Frutarier sind Menschen, die besonders darauf achten, sich nur von pflanzlichen Produkten zu ernähren; außerdem dürfen die Produkte keine Beschädigung der Pflanze zur Folge haben.

Zu den bevorzugten Lebensmitteln gehören etwa Obst, Nüsse und Samen. Manche Frutarier verzehren nur Obst, das bereits vom Baum gefallen ist, aber auch Getreide, da es bei der Ernte schon abgestorben sei. Knollen, Blätter oder Wurzeln von Nahrungspflanzen sowie Lebensmittel tierischen Ursprungs werden dagegen ausgeschlossen. Der Verbrauch von Honig, pflanzlicher Öle und der Verzehr von Früchten der Gemüsepflanze ist bei den Frutariern umstritten.

Das Ziel eines Frutariers ist es, den nicht natürlichen „Tod“ ihrer Mahlzeit zu verhindern. Eben so, wie Veganer den Tieren das Recht auf ein artgerechtes Leben zusprechen und sie nicht verzehren möchten, gewähren Frutarier dieses Recht auch Pflanzen. Neben gesundheitlichen und ökologischen Vorstellungen, spielen auch religiöse oder spirituelle Faktoren für diese Art der Ernährung eine Rolle.

Die Ernährung eines korrekten Frutariers kann aufgrund der geringen Auswahl schnell einseitig werden. Problematisch für die Gesundheit ist vor allem eine nicht ausreichende Zufuhr von Proteinen, Vitaminen, Calcium, Zink, Eisen und Jod. Daher wird insbesondere Schwangeren, Stillenden, Säuglingen, Kindern, Kranken und Leistungssportlern von einer frutarischen Ernährung abgeraten.

Ein berühmter Frutarier war Mahatma Gandhi, ein indischer Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer, Revulotinär, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist. Allerdings gab er nach fünf Jahren seine Diät wegen einer Rippenfellentzündung auf und wurde Vegetarier.

Mahatma Gandhi war selbst eine Zeit lang Frutarier

 

Der Frutarier ist übrigens auch als Fructarier, Frutaner, Fruitaner oder Fruganer bekannt.

Tischsitten aus aller Welt

In der ganzen Welt gibt es Tischsitten, doch sind diese auch von Land zu Land unterschiedlich. Egal ob Rülpsen, Schmatzen oder Schlürfen: in manchen Teilen der Erde gelten diese vermeintlichen „Unsitten“ oft als angemessen oder sogar höflich. Andere Länder, andere Sitten lautet ein Sprichwort, das jeder Reisende kennt. Und man kann, da es viele Sitten und Gebräuche gibt, auch viel falsch machen. Falls ihr in nächster Zeit verreisen möchtet, habe ich euch diese Liste seltsamer oder besonderer Tischsitten zusammengestellt um euch vorzubereiten:

CHINA: Gut gerülpst? Gut gekocht!

Rülpsen am Tisch gilt in Deutschland ein absolutes No-go. In China jedoch ist es ein Zeichen an den Koch, dass es dir geschmeckt hat. Und auch wenn man in Deutschland wenn möglich immer aufisst, ist es in China üblich, einen kleinen Rest auf dem Teller übrig zu lassen, denn so signalisiert du dem Koch oder dem Gastgeber, dass er dir mehr als genug Essen angeboten hat. Zudem ist es üblich, Suppen ganz nah am Mund aus der Schale zu schlürfen und beim Essen generell zu schmatzen. Außerdem gilt in China eine Zigarette als Apetittanreger. Das solltet ihr aber lieber lassen, ebenso wie das Hineinstecken der Essstäbchen in den Reis!

INDIEN: Aufessen ist Pflicht!

In Indien allerdings heißt es, immer ganz aufzuessen, denn in diesem Land sieht man die Verschwendung von Essen nicht gern. Außerdem wird mit den Fingern gegessen, allerdings nur mit der rechten Hand, da die linke als unrein gilt. Deine Fingernägel müssen gepflegt und deine Hände dürfen nicht schmutzig sein.

USA: Eine Hand reicht völlig!

Auch in der USA wird für gewöhlich nur mit einer Hand gegessen, die andere liegt im Schoß. Dieser Gebrauch soll der Legende nach noch aus dem Wilden Westen stammen, dort war es von Vorteil, wenn mann sicherheitshalber die Finger am Abzug hatte. So kam es, dass viele Amerikaner heute noch zuerst das Essen zerschneiden und es dann mit der Gabel in einer Hand zu sich nehmen. In Fast-Food-Restaurants ist es aber auch üblich, nur mit der Hand und ohne Besteck zu essen. Hier gibt es nämlich das (ungesunde) Finger-Food.

KOREA: Der Älteste hat das Sagen!

Wer sich in Korea an den Tisch setzt, sollte lieber zuerst zu rechnen anfangen, denn dort gilt: Der Älteste gibt den Ton an! Erst wenn der Älteste zu essen beginnt, beginnt die eigentliche Mahlzeit. Bei Tisch wird auch nicht geredet, da man sich sonst nicht auf das Mahl konzentrieren kann.

ITALIEN: Pasta? Nur mit der Gabel!

Allein beim Pastaverzehr kann man so einiges falsch machen, denn auch wenn so manch Deutscher glaubt, dass die Italiener ihre Nudelgerichte mit Gabel, Löffel und Messer verspeisen, wird  in Italien die Pasta nur mit der Gabel zu sich genommen.

FRANKREICH: Finger weg und Regeln befolgen!

Im Land der Feinschmecker und Spitzenköche gilt als eine der obersten Regeln, dass nie mit den Fingern, sondern nur mit Besteck gegessen wird. Der Salat muss mundgerecht gefaltet werden. Auch die Hände müssen immer auf dem Tisch und dürfen nicht auf dem Schoß liegen (in Frankreich gibt es keine Cowboys). Von einer Käseplatte dürfen maximal drei Sorten probiert werden und Soßenreste werden nicht aufgetunkt. Das „heilige“ Baguette darf auf keinen Fall geschnitten, sondern nur gebrochen werden. Und schmatzen, schlürfen und rülpsen ist natürlich erst recht ein Graus für französischen Ohren!

Rezept: Avocadoeiscreme

Avocado ist schon lange im Trend. Aber wie kann man aus einer Avocado eine leckere Eiscreme machen? Hier ist das Rezept dazu!

ZUTATEN:

  • 200g Avocado-Fruchtfleisch (das sind ca. 2 Avocados der Sorte ,,Hass“)
  • Abrieb und Saft von einer unbehandelten Limette
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 150g Milch (z. B.: 1,5% fetthaltig)
  • 150g Sahne
  • 100g Zucker (eventuell Xylit als Zuckerersatz)
  • Stabmixer (oder Pürierstab)
  • Eismaschine (es geht auch mit einer verschließbaren Box, die dann samt der Masse ins Gefrierfach kommt)
  • eine Schüssel

Vorvereitungszeit:10min

Gefrierzeit (Eismaschine) :35min

Kugeln: 8

Schwierigkeitsgrad: einfach

kj970/kcal513

K1,7g  E1,5g  F12,2g

… LOS GEHTS ; )

  1. Das Avocadofruchtfleisch zusammen mit dem Zitronen- und Limmettensaft in einer Schüssel (oder dem dazugehörigen Messbecher) pürieren
  2. Die Milch mit der Sahne und dem Zucker verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat (eventuell leicht erwärmen)
  3. Nun beides zusammenmischen und gut verrühren
  4. Im Kühlschrank auf ca. 4°C herunterkühlen.
  5. Danach die Masse in der Eismaschine nach Herstellerangaben zu Eiscreme gefrieren lassen (oder in einer Box in den Gefrierschrank geben). Das dauert ca. 35 min.
  6. Nun noch schön anrichten und genießen

GUTEN APPETIT♡!

Rezept: Gebackene Apfelringe

Dieses Rezept ist eine leckere Option, wenn man etwas aus frischen Äpfeln machen möchte.

Dazu brauchst du:

  • 1 TL Trockenhefe
  • 50 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 125 ml Milch
  • 3 Eier
  • 25 g Zucker
  • 8 Äpfel

(Für 4 Portionen)

Löse die Trockenhefe in 3EL warmem Wasser auf.

Bereite aus Mehl, Hefe, Butter, Milch, Eiern und Zucker einen glatten Hefeteig.

Lass den Teig zugedeckt etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Wasche und schäle die Äpfel, entkerne sie und schneide sie in Ringe.

Umwickle die Apfelringe mit dem Hefeteig und backe sie in einer Pfanne mit heißem Öl goldbraun aus.

Lass sie in Küchenpapier abtropfen und bestreue sie anschließend mit Puderzucker.

Fertig sind deine leckeren Apfelringe.

Rezept: Smoothies lecker und einfach selbst zubereiten

smottie

Ananas-Mango Smoothie

Zutaten:

  • 1 Tasse frische Ananas in Stücken
  • eine halbe Tasse Naturjoghurt
  • 1 Tasse frische Mango in Stücken
  • 1 EL Honig
  • eine halbe Tasse Orangensaft
  • ca. 6 Eiswürfel
Alles mit einem Mixer mixen, bis es eine cremige Konsistenz hat. In Gläser umfüllen, Eiswürfel hinzugeben und fertig.

Himbeer-Cranberry Smoothie

Zutaten:

  • 75 g Himbeeren
  • 75 g Cranberry
  • 125ml Traubensaft
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig
Alle Zutaten mit einem Mixer mixen, bis es eine cremige Konsistenz hat.

Rezept: Hot Chocolate Spoons

chocolate

Tolle Idee für die kalte Winterzeit: einfach den Hot Chocolate Spoon in heiße Milch legen und dann einen super leckeren Kakao genießen.

Du brauchst dazu :

  • ca. eine halbe Tafel Vollmilchschokolade
  • ein Blatt Backpapier
  • ein paar Teelöffel
  • Toppings nach Wahl (z. B.: Marshmallows, Streusel, Zimt etc.)

Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen lassen und danach die Teelöffel in die Schokolade tauchen. Anschließen werden sie auf dem Backpapier mit den Toppings bestreut und danach für ca. 15 min. im Kühlschrank abgekühlt.

Fertig sind eure Hot Chocolate Spoons!