Schöne Pfingstferien!

Pfingsten – das ist mehr als nur wieder einmal Ferien!

Für Christen in aller Welt markiert das Pfingstfest den Abschluss der Osterzeit. Was genau an Pfingsten gefeiert wird, erfahrt ihr in dem Video.

Das Team der Schülerzeitung wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie erholsame Ferien und ein gesegnetes Pfingstfest!

Mach, was dir gefällt – Eindrücke vom Girls’Day in Berlin!

Am 27.04.2023 fand erneut der Girls‘Day bzw. Boys’Day statt, ein bundesweiter Tag zur Berufs- und Studienorientierung, bei denen Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen können, in denen der Frauen- bzw. Männeranteil unter 40 Prozent liegt.

ein Artikel von Stella Fiedler, 10d

An einem Mittwoch in den Osterferien bekam ich die Zusage für den Girls‘Day. Meine Bewerbung hatte die Konrad Adenauer Stiftung überzeugt und ich durfte für drei Tage in die deutsche Landeshauptstadt reisen.  

Also machte ich mich am 26. April auf nach Berlin. Die anfangs herrschende Aufregung war schnell gebannt, als ich kurz nach dem Check-In im Hotel einige andere Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland kennenlernte. Mit zwei Saarländerinnen verstand ich mich auf Anhieb gut, weshalb wir den Nachmittag nutzten, eine kleine Stadttour zu machen. Am Abend brachte uns ein Shuttlebus direkt ans Reichstagsgebäude, wo wir uns auf der Fraktionsebene für ein Abendessen mit den Abgeordneten der CDU/ CSU- Bundestagsfraktion trafen. Dass der Tag mit einem Treffen mit unserem Bundeskanzler Olaf Scholz endete, hätte wahrscheinlich keiner von uns gedacht.

Der nächste Tag begann früh und so standen wir bereits um 8 Uhr in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dort gab es einen Vortrag zur Übersetzung von Erkenntnissen der Wissenschaft in politisches Handeln. Anschließend gaben uns ehemalige Stipendiaten der Stiftung sowie CEOs verschiedenster Firmen Einblick in ihre Lebenswege. Bei Kaffee und Kuchen hatten wir im Anschluss die Möglichkeit, uns mit den Panelteilnehmerinnen und diversen Abgeordneten auszutauschen. Nach dem Imbiss stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz hatte sich für eine Diskussions- und Fragerunde Zeit genommen. Einen kurzen Moment zum Durchatmen verschaffte ein dreißigminütiger Spaziergang zum Deutschen Bundestag, bei der uns die stellvertretende Generalsekretärin der CDU Deutschland, Christina Stupp MdB, begleitete. Zum Lunch ging es ins Marie- Elisabeth-Lüders-Haus, in dem uns erneut ein riesiges Buffet geboten wurde und wir viel Zeit zum Austausch mit den Politikern hatten. An das Mittagessen schloss sich direkt die Führung durch den Bundestag und das Paul-Löbe-Haus an, gefolgt von unterschiedlichsten Seminaren und politischen Debatten. Das offizielle Programm endete um 16 Uhr mit einer Verabschiedung durch Dorothee Bär, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU Deutschland. Allerdings fand am selben Tag der Zukunftskongress statt, zu dem ich spontan eingeladen wurde. Unter dem Hashtag #wirtschafftklima wurden Diskussion und Präsentationen über verschiedenste Themen gehalten und beispielsweise das Wasserstoffauto der BMW AG vorgestellt. Der Kongress im Berliner Tempodrom gab mir außerdem die Möglichkeit, Gespräche mit Phillip Amthor sowie Jens Spahn zu führen. Nadine Schön, auch stellvertretende Vorsitzende, lud mich netterweise noch zum Abendessen ein und so fiel ich um ein Uhr nachts todmüde ins Bett.

Den Abreisetag verbrachte ich mit meinen neuen Freunden und machte mich dann auf den Weg nach Hause. Eine Rückkehr nach Berlin für ein Praktikum bei einem Abgeordneten ist aber bereits abgemacht.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben mir eine spannende und interessante Reise geboten und mein politisches Interesse bestärkt. Es war toll, politisch interessierte und engagierte Jugendliche zu treffen und ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit.

Seligenthaler Schülerinnen und Schüler meistern erste Gürtelprüfung im Judo

Alle TeilnehmerInnen des Wahlkurses ‚Judo‘ dürfen ab sofort den weiß-gelben Gürtel im Judo tragen. Herzlichen Glückwunsch!

Im Rahmen des Wahlfaches ‚Judo und Grundlagen der Selbstverteidigung‘ stellten sich kürzlich insgesamt 14 Kinder der 5. bis 7. Klasse der Prüfung zum weiß-gelben Gürtel. Hier zeigten die Jungen und Mädchen, was sie seit Schuljahresbeginn alles über Judo gelernt hatten: elementare Grundlage für den Judosport ist zunächst die Fallschule in allen Richtungen, um Würfe oder Stürze verletzungsfrei zu überstehen.

Unter Anwendung des grundlegenden Judo-Prinzips ‚Siegen durch Nachgeben‘ demonstrierten die jungen Judokämpfer eine Beinstelltechnik (O Soto Otoshi) und einen Hüftwurf (O Goshi), welcher auch gegen ‚unfreiwilliges Umarmen‘ im Rahmen der Selbstverteidigungsausbildung angewandt wurde.

Beim Prüfungsfach Bodenkampf ging es darum, den Übungspartner mit geeigneten Festhaltetechniken (Kesa Gatame und Yoko Shiho Gatame) zu fixieren – selbstverständlich gehörte hier auch die Demonstration von realistischen Befreiungstechniken zum Prüfungsumfang. Abschließend zeigten die Kinder voller Feuereifer in verschiedenen Übungskämpfen (Randori) die Anwendung aller Techniken im freundschaftlichen Wettstreit … und hatten sichtlich Spaß am ‚geordneten Raufen‘.

Neben den abgeprüften Judotechniken haben die TeilnehmerInnen vieles ’nebenbei‘ gelernt: einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Trainingspartner – ‚Stop!‘ heißt ‚Stop!‘ – wie es ist, sich in einer körperlich bedrängten Situation zu befinden … und dass man hieraus auch wieder entkommen kann.

Kundgebung „5 vor 12“ in München: Infos und Eindrücke

Vielleicht habt ihr im Vorfeld schon etwas von der Kundgebung „5 vor 12“ am 07.12.2022 in München am Königsplatz gehört. Auch unser Gymnasium war mit einer Abordnung, bestehend aus unserer Schulleiterin Frau Weger, Lehrkräften und über 30 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 8-10 dabei. Wir berichten exklusiv für euch über die Hintergründe der Veranstaltung, die von Tausenden besucht wurde, und erklären, warum sie auch für jeden von euch von Bedeutung ist.

Im Kern ging es bei der Veranstaltung darum, auf ein Problem aufmerksam zu machen, das uns alle angeht. Während öffentliche und kommunale Schulen vom Staat finanziell „versorgt“ werden, müssen Schulen in freier Trägerschaft sehr viel Geld selbst aufbringen. Dieses Ungleichgewicht geht z. B. schon bei Schulbüchern los, die zwar staatlich bezuschusst werden, allerdings nicht in der nötigen Höhe, um die Kosten decken zu können. Auch die steigenden Energiekosten gehen aktuell (noch) zu Lasten der freien Schulen. Dass das nicht so bleiben darf und sich dringend etwas ändern muss, ohne dass das Schulgeld für alle erhöht wird, war das Anliegen der Veranstalter. Wir konnten nicht nur als private Schule dabei sein, sondern v.a. auch mit unserer Anwesenheit ein Zeichen setzen, dass auch wir von den o.g. Problemen betroffen sind und auf eine Verbesserung der Lage hoffen.

Neben musikalischen Einlagen, die für gute Stimmung sorgten und die Kälte etwas verscheuchten, erschienen auch Landtagsabgeordnete auf der großen Bühne. Sie machten deutlich, dass unser Anliegen verstanden und ernstgenommen wird. Das wünschen wir uns sehr, da wir Schüler an freien Schulen den gleichen Stellenwert verdienen wie solche, die öffentliche oder kommunale Schulen besuchen.

Mit dem Titel „5 vor 12“ sollte deutlich gemacht werden, dass es höchste Zeit ist, um etwas an der derzeitigen Situation zu ändern. Die nachfolgenden Videos liefern euch noch weitere kurze Eindrücke von der Kundgebung, auf der man auch einmal hautnah erleben konnte, was „politische Mitwirkung“ und „gesellschaftliche Teilhabe“ in der Praxis konkret bedeuten.

Zu musikalischen Einlagen konnte man sich bewegen und so die Kälte etwas verscheuchen.
Auf das Problem der steigenden Energiekosten für freie Schulen wurde besonders aufmerksam gemacht!

Tagebuch: In Wagrain auf Sommersportwoche

Montag, 19.09.2022

Die Wettervorhersagen hatten sich bewahrheitet: Bei Nieselregen und niedriger Temperatur startete die achte Jahrgangsstufe des Gymnasiums Seligenthal vom Parkplatz auf der Grieserwiese aus in die Sommersportwoche. Ungefähr 08:35 Uhr war es und ich hatte ein aufgeregtes Kribbeln im Bauch. Leider wurde des anhaltenden Niederschlags wegen die Sommersportwoche ihrem Namen vorerst gar nicht gerecht.

Doch je näher wir der österreichischen Grenze kamen, desto stärker kam die Sonne hinter den Wolken hervor und ließ die mit Schnee bedeckten Berggipfel glitzern. Nach drei Stunden Fahrt und zehn Minuten Pause auf einer Autobahnraststelle erreichten die Busse unsere Bleibe für die nächsten fünf Tage: das Jugendhotel Saringgut im wunderschönen Wagrain!

Dank eines ausgiebigen Mittagessens konnten alle Schülerinnen und Schüler für den Rest des Nachmittags die Anlage erkunden: durch Sport, Spiel sowie Entspannung. Ein weiterer Höhepunkt des Ankunftstages stellte der abendliche Besuch der hauseigenen Disco mit lauter und abwechslungsreicher Musik dar.

Dienstag, 20.09.2022

Als das Tageslicht am frühen Morgen unsere Zimmer erhellte, mussten wir gähnend aus unseren Betten steigen. Sobald jedoch der Duft des Frühstücks durch die Gänge zog, waren alle in freudiger Erwartung auf unsere heutige Aktivität, das Indoor-Minigolfen im Zentrum Wagrains. Die Müdigkeit war verflogen.

Nach der Einkehr im Jugendhotel konnten wir am Mittag frisch gestärkt dem Klettern im Hochseilgarten Flachau oder einem gemeinsamen Orientierungslauf in Form einer Schnitzeljagd nachgehen. Ein wenig durchnässt durch den unablässigen Regen fanden sich alle Schülerinnen und Schüler am Abend im warmen Aufenthaltsort des Jugendhotels ein. Dort verbrachten sie die verbleibende Zeit auf ihren Zimmern.

Mittwoch, 21.09.2022

Nachdem wir unser Frühstück beendet sowie alle Lunchpakete gepackt hatten, brachen wir mit dem Bus in die Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau auf. Dabei handelt es sich um einen rauschenden Strom: eine sehr tiefe und lange Schucht, die sich über vier Kilometer erstreckt. Das türkisblaue Wasser, das sich seinen Weg durch die mächtigen Felsen bahnte, hinterließ sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrern bleibenden Eindruck.

Hier unternahmen wir anschließend noch eine Wanderung durch den naheliegenden Wald und verzehrten unsere selbst zubereiteten Semmeln. Wieder im Jugendhotel angekommen, trieben wir Sport auf dem Gelände oder vertrieben uns die Zeit mit Freundinnen und Freunden.

Donnerstag, 22.09.2022

Als wir am Morgen den Frühstücksraum betraten, zeigte sich das Wetter bereits von seiner besten Seite und wir konnten, bevor wir uns am letzten Aktivtag aufmachten, ein wunderschönes Bergpanorama genießen. Am Vormittag versuchten sich einige Schülerinnen und Schüler am Bogenschießen, während andere in Gruppen Wagrain erkundeten. Nach dem Mittagessen unternahmen wir in Begleitung der Lehrkräfte verschiedene Wanderungen. Dabei zeigten sich Herr Häglsperger und eine Schülerin als umweltbewusst, indem sie eine Plastiktüte aus einem Bach beseitigten und diese anschließend entsorgten.

Am Abend war für die achten Klassen erneut die Hausdiscothek reserviert, worüber sich viele begeisterte Tänzerinnen und Tänzer freuten. Trotz der guten Stimmung waren die Gefühle jedoch gemischt mit dem Gedanken, dass am morgigen Tag alle die Rückkehr nach Landshut antreten würden.

Freitag, 23.09.2022

Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer: dieses Mal aber leider nicht aufgrund eines nahenden Reisebeginns, sondern einer baldigen Abfahrt. Wir räumten unsere Zimmer. Bis unsere Busse das Jugendhotel erreicht hatten, hielten wir uns im Gemeinschaftsraum auf, lasen Bücher oder spielten zusammen mitgebrachte Spiele. Um 11:30 Uhr betraten alle Schüler und Lehrkräfte die Busse. Die Heimreise begann! Zurück in Landshut angekommen, wurden wir freudig von unseren Eltern empfangen und erzählten ihnen von der Sommersportwoche, in der neue Freundschaften geknüpft wurden, die zur Erkundung einer der schönsten Plätze Österreichs beitrug und vor allem: uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Sara Pietsch, 8c

Der Mythos von Loch Ness

Das Ungeheuer von Loch Ness, auch Nessi genannt, gibt heute immer noch Rätsel auf. Nessi ist heute noch die Touristenattraktion Schottlands. Viele behaupten, das Monster selbst gesehen zu haben, aber viele Sichtungen und Bilder wurden als Fälschungen enttarnt. In diesem Artikel wird auf den Forschungsstand, den Tourismus, die (angeblichen) Sichtungen eingegangen.

Wer nach Schottland fährt, kommt um einen Besuch am mysteriösen Ort Loch Ness nicht vorbei. Der Mythos dieses Orts entstand, als der Mönch Columba 565 an der Küste ein riesiges Ungeheuer sah. Nach dieser Sichtung gab es weitere Sichtungen; eine der bekanntesten war die von Herrn und Frau Mackay. Die beiden fuhren an der Küste des Sees entlang und sahen zwei Buckel, die ihnen erst nicht richtig auffielen, aber Frau Mackay beschrieb es Jahrzehnte später als enorm großes Tier. Der mittlerweile tote Gregory Brusey sah einen langen Hals aus dem Wasser steigen und sagte, dass er nicht betrunken gewesen wäre.

Ab und an wird heute eine Attrappe von dem Seeungeheuer ins Wasser gelassen, um wieder „Sichtungen“ zu bekommen. Für die Forschung jedoch existiert die geheimnisvolle Gestalt nicht. Der junge Wissenschaftler Adrian Shine durchsuchte den 37 Kilometer langen und 1,5 Kilometer breiten See mithilfe von Tauchern und Booten, fand aber nichts. Ein internationales Forschungsteam entnahm 300 Wasserproben, um diese auf DNA-Spuren zu untersuchen. In der DNA befinden sich Fragmente wie Haut, Schuppen, Federn, Urin oder Kot. Der Biomediziner informierte, dass man diese DNA isolieren könne und dann Wesen wie neue Bakterienarten identifizieren könne. Ein Ergebnis in Bezug auf Nessi gab es aber nicht.

Ein DNA-Nachweis von Nessi wurde bis heute nicht gefunden!

Loch Ness ist bis heute ein Mythos und wird es noch lange bleiben. Ob nun die Sichtungen echt sind oder nur aus touristischen Gründen erfunden und heute noch gepflegt werden, spielt wohl keine große Rolle: Loch Ness wird noch lange ein Mythos bleiben.

Die nachfolgende Doku des ZDF befasst sich noch näher mit dem Mythos Loch Ness:

Eindrücke zur Wanderausstellung „Bayerischer Landtag“ in Seligenthal – Teil II

Der Bayerische Landtag, seine Gremien & Co.

Ein Gastbeitrag von Katharina Huber, Klasse 10a

Die Eröffnung der Wanderausstellung des Bayerischen Landtages, die am Gymnasium Seligenthal vom 13. bis 17. Januar 2020 zu sehen war, stellte einen passenden Anstoß für mich dar, mir die Frage zu stellen, wie unser Freistaat Bayern eigentlich aufgebaut ist.

Die Vorgabe dazu gibt die Verfassung  des Freistaates Bayern selbst, und zwar in Artikel 3 Abs. 1 und Artikel 5 mit den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und der Gewaltenteilung. Gewaltenteilung ist eine der wesentlichen Voraussetzungen eines Rechtsstaates und bedeutet Gewaltentrennung und damit die Aufteilung der Staatsaufgaben in drei Teile.

Die Gesetzgebende Gewalt, die sog. Legislative steht nur dem Souverän, also dem Volk, bzw. seinem gewählten Vertreter, also dem Bayerischen Landtag, zu. Die vollziehende Gewalt, die Exekutive liegt in den Händen der Staatsregierung, und die Judikative, die richterliche Gewalt, wird durch die Gerichte ausgeübt. Oberstes Gericht im Freistaat Bayern ist, wie in Artikel 60 der Verfassung des Freistaates Bayern vorgegeben, der Verfassungsgerichtshof.

Durch die Gewaltenteilung wird primär das Ziel verfolgt, eine zu große Machtkonzentration bei einem einzelnen Staatsorgan zu vermeiden und dadurch Freiheit und Gleichheit zu sichern. Der Freistaat Bayern ist also auf den drei Säulen Exekutive, Legislative und Judikative aufgebaut.

Theoretisch ist den meisten Schülern klar, wie die Exekutive und die Judikative funktionieren, für die Legislative – also den Bayerischen Landtag – gilt dies, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, oftmals nicht.

Um die Tätigkeiten und die Organisation des Landtags zu regeln, hat sich dieser eine Geschäftsordnung gegeben, in der verschiedene Aufgaben an bestimmte Organe und Gremien zugewiesen werden. Die Organe bzw. Gremien sind die Landtagspräsidentin, das Landtagspräsidium, das Plenum, die Ausschüsse, die Fraktionen und der Ältestenrat.

Die zugehörige Stele in der Ausstellung in Seligenthal informierte übersichtlich und kurzweilig über den organisatorischen Aufbau des Landtags.

Die wesentlichen Aufgaben der Landtagspräsidentin, zur Zeit Frau MdL (Mitglied des Landtags) Ilse Aigner sind die Leitung der Sitzungen der Vollversammlung und die Repräsentation des Parlaments nach außen, während das Landtagspräsidium im Wesentlichen ein Beratungs- und Beschlussorgan in Verwaltungsangelegenheiten des Landtags ist. So bereitet es z. B. den Haushaltsplan des Landtags vor.

Daneben hat der Landtag 14 ständige Ausschüsse für die Dauer der 18. Wahlperiode von 2018 bis 2023 eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Ausschüsse für Haushalt, Verfassung, Inneres, Wirtschaft, Wissenschaft und Europa. Abgeordnete aller im Landtag vertretenen Parteien sind jeweils entsprechend der Kräfteverhältnisse des Bayerischen Landtages in den Ausschüssen vertreten. Die Bildung von Ausschüssen ist insbesondere deshalb sinnvoll, weil sich so nicht jeder Abgeordnete Detailkenntnisse in allen Sachfragen aneignen muss und dafür Spezialist in den jeweiligen Angelegenheiten werden kann, die sein Ausschuss behandelt.

Außer in der Vollversammlung (Plenum), der die Besprechung und Abstimmung über Gesetzesvorlagen obliegt, und den ständigen Ausschüssen, arbeiten die Abgeordneten des Landtags in weiteren Gremien, deren Arbeitsbereiche über die Beratung von konkreten Gesetzesvorhaben oder Petitionen hinausgehen. So können zum Teil unter Einbeziehung von Sachverständigen und oft auch zeitlich begrenzt komplexe Sachfragen bearbeitet und Beratungen des Plenums vorbereitet werden, was im sog. Ältestenrat stattfindet – oder bestimmte Fragen untersucht werden (sog. Untersuchungsausschüsse).

Die Fraktionen sind mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattete Vereinigungen im Bayerischen Landtag, zu denen sich Mitglieder des Bayerischen Landtags zusammenschließen. Derzeit sind im Bayerischen Landtag Fraktionen der CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, SPD, FDP und AfD vertreten.

Auf einen Blick standen den Besuchern der Ausstellung auch Kurzprofile zu einzelnen Politikern zur Verfügung.

Abschließend möchte ich betonen, wie gut mir die Ausstellung gefallen hat und wie interessant ich sie gefunden habe. Am Eröffungstag war ich anwesend und bekam die Chance, mich mit einigen Landshuter Politikern, darunter Helmut Radlmeier, zu unterhalten. Sie beantworteten mir, sehr aufgeschlossen, viele Fragen zu ihrem wichtigen Beruf.

Eindrücke zur Wanderausstellung „Bayerischer Landtag“ in Seligenthal – Teil I

Das Maximilianeum in München ist der Sitz des Bayerischen Landtags.

Am Ende doch sehr interessant

Ein Gastbeitrag von Elisabeth Rieger, Klasse 10a

Als wir in der  Klasse  erfuhren, dass wir nächste Woche eine Doppelstunde Mathe verpassen sollten, waren wir natürlich alle  hellauf begeistert. Diese Begeisterung legte sich allerdings  wieder, sobald der Grund dafür bekannt gemacht wurde: Die Wanderausstellung „Der Bayerische Landtag auf Tour“ sollte besichtigt werden. Sofort hörte man im ganzen Klassenzimmer: „Da geht’s um Politik.“ – „Das interessiert mich doch eh nicht!“ – „Und was hat das mit uns zu tun?“ Erstaunlich viel, wie wir bald merken sollten!

Langweilige Reden zum Auftakt? Von wegen!

Aber ich greife vor, denn zunächst sollten wir ein paar Reden über uns ergehen lassen. Als besonders langweilig wurden von uns die Reden der anwesenden Politiker erwartet. Diese Einschätzung stellte sich als völlig falsch dar.  Die Reden waren erstaunlich publikumsnah und unterhaltsam. Auch dass die Politiker noch etwas länger blieben, stellte sich als Glücksfall heraus, denn wir, also gerade auch die Schüler/innen, wurden dazu angehalten, einfach mal ein Gespräch mit ihnen zu starten. Diese Gelegenheit haben wir  fleißig genutzt und durch diese Konversationen wurde   deutlich, dass Politiker Menschen wie du und ich sind, mit eigenen Ansichten, aber auch offen für andere Meinungen, mit denen man sich ganz normal unterhalten kann.

Wir können doch eh nichts ändern – oder doch?

Das alles ist ja gut und schön, aber wir waren immer noch nicht überzeugt, warum wir uns das jetzt hier ansehen sollten. Das Wichtigste wissen wir ja eh schon und wir können ja eh nichts ändern. Diese beiden Annahmen sollten sich (ebenfalls) als vollkommen falsch herausstellen. Wir, eine musische bzw. sprachliche Klasse, hatten ganz eindeutig zu wenig Ahnung von Politik und dem Land Bayern im Allgemeinen. Aber genau deshalb sind wir ja zu der Ausstellung gegangen. Auch der zweiten Aussage, dass wir doch eh nichts ändern können, kann ich jetzt nicht mehr zustimmen, denn wir können etwas ändern! Jeder von uns! Das lässt sich allein schon gut an dem Weg erkennen, den ein Gesetz gehen muss, bis es Gültigkeit erlangt. Da gibt es zunächst den ganz „normalen“ Weg durch das Parlament. Hierbei wird eine Gesetzesvorlage in den Landtag eingebracht. Dies kann durch jedes Mitglied des Bayerischen Landtags geschehen. Und wer wählt den Landtag? Ganz richtig, wir, das Volk! Also haben wir hierbei Mitspracherechte, wenn allerdings auch nur indirekt.

Die Schüler/innen konnten als kleinen Ansporn ein Quiz bearbeiten.

Geht Wählen!

Aber deshalb ist es auch so wichtig, dass wir alle wählen gehen – damit wir an diesem Entscheidungsprozess indirekt teilhaben können. Aber weiter im Text, diese Gesetzesvorlage wird nun erstmals in einer Vollversammlung gelesen. Falls sie hier nicht abgelehnt wird, geht sie weiter in die Ausschüsse, die sich den Gesetzentwurf genau anschauen und darüber beraten. Mit der Beschlussempfehlung der Ausschüsse geht die Vorlage wieder zurück in die Vollversammlung, wo es zu einer zweiten, in schwierigen Fällen sogar dritten Lesung kommt. Daraufhin gibt es die finale Abstimmung. Wurde damit das neue Gesetz beschlossen, muss es nur noch vom Ministerpräsidenten unterzeichnet werden und ist damit fertig, der Öffentlichkeit im Gesetz- und Verordnungsblatt präsentiert zu werden.

Auch wir können mitbestimmen!

Es gibt aber auch noch einen zweiten Weg, wie ein Gesetz erlassen werden kann, und diesmal geht es ganz direkt über die Bürger, nämlich über ein Volksbegehren und Volksentscheid. Dafür benötigt man allerdings schon allein für den Antrag eines Volksbegehrens 25.000 Unterschriften. Für das eigentliche Volksbegehren müssen dann mind. 10 % der Bevölkerung, also ungefähr 950.000 Bürger, unterschreiben. Durch dieses Volksbegehren wird der Gesetzesantrag im Landtag eingereicht, der dazu eine Stellungnahme veröffentlicht. Daraufhin darf der Landtag dann über den Gesetzesantrag abstimmen. Wird dieses Gesetz angenommen, erfolgt dasselbe Prozedere wie bei einer „normalen“ Gesetzgebung durch den Landtag. Wenn das Gesetz allerdings nicht angenommen wird, geht es weiter zum Volksentscheid. Wenn dabei die Mehrheit der Abstimmenden „Ja“ und nicht „Nein“ ankreuzt, gilt das Gesetz  als angenommen. Über den Weg eines Volksentscheids kann sogar die Verfassung geändert werden, allerdings müssen dann mind. 25 % der Bevölkerung für „Ja“ stimmen.

Alle Informationen werden über ansprechende, elektrische Stellwende vermittelt. Viele Flyer und die Verfassung gab es noch umsonst dazu.

Abschließend kann man also feststellen, dass in Bayern Politik nur mit und durch die  Bürgerinnen und Bürger funktioniert. Deshalb ist es auch so wichtig, dass es solche Ausstellungen gibt, damit sich junge Leute für Politik begeistern, so wie wir uns von der Vorstellung begeistern haben lassen, dass wir alle Politik machen dürfen, können und sollen.

Fridays for Future in Landshut – Ein Interview

Fridays for Future in Landshut – Ein Interview mit Anschana Schröfl, 10b

Was hat dich motiviert bei FFF mitzumachen und dich zu engagieren? 

Umwelt- und Klimaschutz war für mich schon länger ein Thema. Aufgerüttelt wurde ich vor allem dadurch, dass ziemlich einprägsame Bilder und Videos im Internet kursierten. Also begann ich mich beim LBV (Landesbund für Vogelschutz Bayern e.V.) zu engagieren, auch bei ein paar Aktionen des NABU (Naturschutzbund Deutschland) war ich dabei. Auf FFF (Fridays for Future) wurde ich aufmerksam, als ich erstmals mitbekam, dass Demonstrationen und verschiedene Aktionen auch außerhalb der Schulzeit stattfinden und wollte die Bewegung dann näher kennenlernen. Und ich bin absolut nicht enttäuscht worden.

Was sind die weiteren Pläne von FFF in Landshut? 

Natürlich weiter streiken und so viele Menschen wie möglich, darunter auch Lokalpolitiker, auf die Klimakrise aufmerksam machen. Am 29.11 findet die nächste Großdemo statt.

Am 20.09 waren gerade mal 600 Leute da, weniger als 1% der Bevölkerung von Landshut.

Und trotzdem sind das gute Zahlen für eine Stadt wie Landshut und die bisher größte FFF-Demo, was ein riesiger Erfolg ist. Es war wirklich überwältigend, wie viele gekommen sind.

Ist das nicht zum Schreien, weil es entmutigt? 

Natürlich fühlt man sich manchmal hilflos, weil ein Teil der Bevölkerung auch sehr ignorant sein kann oder sich zu passiv verhält. Klimaschutz ist in unserer Gesellschaft sowieso schon ein großes Thema und es wird lebhaft darüber diskutiert. Da stellt sich natürlich die Frage, warum teilweise von Einzelnen und der Politik zu langsam oder nur halbherzig gehandelt wird und wurde. Andererseits ist schon so viel erreicht worden. Zum einen von den Organisatoren von FFF Landshut, zum anderen aber auch von der Bewegung allgemein. Es ist wirklich ungewöhnlich und eine große Leistung von allen, dass eine Schülerbewegung so aktiv ist und so viel Aufmerksamkeit bekommt.

Sind bei FFF nur Gymnasiasten dabei? Wie sieht es mit Mittel-, Real- und Berufsschülern aus?

Es sind tatsächlich etwas mehr Gymnasiasten dabei, aber natürlich sind auch Schüler*innen anderer Schularten mit von Partie. Danach wird untereinander nicht unterschieden. Berufsschüler*innen haben es meistens schwerer zu streiken und sind deshalb in den Ferien öfter vertreten. Übrigens sind auch Erwachsene, z.B. Eltern oder Lehrer willkommen.

Was ist deine Meinung dazu, dass Frau Weger, die Schuldirektorin vom Gymnasium Seligenthal, den Wandertag unter dem Motto „klimaneutral“ gestellt hat (nur höchstens Benutzung von öffentlichem Nahverkehr, Klimaworkshop und „Freigang“ zur FFF-Demo)?

Ich habe mich richtig gefreut, da ich nicht damit gerechnet hätte, am Großstreik zum 20.09. teilnehmen zu können und nun doch dazu gekommen bin. Auch habe ich nicht mitbekommen, dass jemandem der Tag deshalb weniger Spaß gemacht hat als ein normaler Wandertag. Dadurch wurden wir auch alle nochmal sensibilisiert und konnten uns mit dem Thema auseinandersetzen, wenn wir wollten. So habe ich beispielsweise eine sehr interessante Diskussion mit Sandro Ebner über die Marktwirtschaft geführt.

Wie ist deiner Meinung nach „Umweltschutz“ bei Jugendlichen ein Thema? 

Immer öfter bekomme ich Gespräche rund um das Thema mit und das freut mich natürlich. Auch auf Instagram wird vermehrt darüber gepostet. Anscheinend machen sich mehr Jugendliche ernsthaft Gedanken und wissen besser über die Konsequenzen ihrer Handlungen Bescheid. Viele entscheiden sich dann viel bewusster: Mir fällt auf, dass ich mehr junge Fahrradfahrer oder nachhaltige Einkäufe sehe. Zusätzlich haben sich viele dazu entschieden, vegetarisch zu leben oder Fleisch bewusster zu konsumieren.

Umweltschule Seligenthal: Was läuft schon gut? Was könnte besser laufen? 

Vor allem den Trinkwasserbrunnen finde ich eine tolle Idee. Auch trennen wir den Müll in den Klassenzimmer und laufen gelassene Wasserhähne habe ich noch nie erlebt. Neuerungen in unserer Mensa sind aber notwendig. Es ist hier noch zu wenig auf kompostierbare Stoffe gesetzt worden, z. B. sind Drinks, Salate und Joghurts noch unnötigerweise in Plastik eingepackt. Auch manchen Schülern und Lehrern ist dies aufgefallen, habe ich mitbekommen. Generell sind die Heftumschläge, welche aus gefärbtem Plastik bestehen, auch ein Problem. Hier könnten die Lehrer noch mehr Schüler aufmerksam machen. Seligenthal ist ein Vorzeigeprojekt und sollte daher die Umsetzung an den genannten Punkten vorantreiben. Es ist aber auch überhaupt nicht so, dass die Schule ihren Namen ohne Grund trägt. Immerhin hat sie einige Produkte in der Mensa gegen Maisstärke ausgetauscht, es sind aber einfach noch zu wenig.

Welche Hoffnung treibt dich an? 

Die Hoffnung für uns alle auf ein Leben, das nicht auf Kosten der Umwelt oder auf dem Rücken von anderen Menschen geführt werden muss, und das trotz der Überbevölkerung und trotz einer Wirtschaft, die auf Wachstum ausgelegt ist. Die Hoffnung, dass wir nicht mehr den Lebensraum von uns selbst und von Abermillionen Tieren zerstören!

Was möchtest du den Leserinnen und Leser abschließend mitgeben/an das Herz legen? 

Bleibt immer kritisch, was scheinbar klimafreundliche Produkte und Erfindungen angeht, und macht euch im Zweifel lieber selbst ein Bild. Und bitte, wenn ihr euch dazu entscheiden wollt, etwas für die Umwelt zu tun, macht es aus eurer eigenen Überzeugung und nicht, weil es gerade im Trend liegt. Wenn es um Klimaschutz geht, kann man im Kleinen anfangen und findet immer wieder etwas, was man verbessern kann.

————————————————————————————————————

Anschana Schröfl und Sandro Ebner sind Schüler der Klasse 10b in Seligenthal, die sich besonders engagiert bei den Workshops zur „Schöpfungsverantwortung/Klimakrise“ am klimaneutralen Wandertag am 20.9.2019 beteiligt haben und sich weiterhin für dieses Thema stark einsetzen. Dieses Interview führte Herr Krippner.

Traumziel Sizilien

In diesem Artikel möchte ich das Ferienziel Sizilien bilderreich vorstellen und die wunderschöne Insel dadurch schmackhaft machen!

Fakten;

  • Sizilien ist die größte Insel Italiens und die größte Insel im Mittelmeer.
  • Sie ist durch die Straße von Messina vom italienischen Festland getrennt und ist vom Ionischen, vom Tyrrhenischen und dem Mittelmeer umgeben.
  • Die sizilianische Kultur ist sehr vielseitig, denn sie wurde von der griechisch-römischen, arabischen, byzantinischen, normannischen, staufischen und aragonesischen Kultur beeinflusst.
  • In Sizilien gibt es viele Gegensätze in der Natur (Meer, Berge, Flüsse)
  • Es gibt zahlreiche, teilweise noch aktive Vulkane (Ätna, Stromboli)

Wenn man mich fragen würde, warum ich den Urlaub auf Sizilien so schön gefunden habe und ich nur ein Beispiel nennen dürfte, könnte ich mich wahrscheinlich gar nicht entscheiden, denn für mich gibt es viele Gründe, um auf Sizilien die Ferien zu verbringen. Die Insel bietet natürlich ein tolles Ferienziel für Badeurlauber, andererseits gibt es auch sehr viele schöne Städte.

Palermo (Hauptstadt)

Palermo, Sizilien, Italien, Kirche, Die Kuppel

Catania (nahe Gebirge)

De, News-Catania, Neuesten Nachrichten Catania, Catania

Agrigent (bekannt für seine Tempel)

Agrigent, Tempel, Griechisch, Antike, Sizilien, Ruine

Cefalu (Wahrzeichen Kirche mit zwei Türmen)

Cefalu, Ansicht, Italien, Sizilien, Landschaft, Sommer

Hier noch ein paar Einblicke in einige sizilianische Städte:

Catania, Teatro, Romano, Römisches Theater, Italien

Italien, Sizilien, Italienisch, Taormina, Sizilianische

Palermo, Sizilien, Italien, Skyline, Stadt, Architektur

Stadt, Taormina, Sizilien, Ansicht, Italien, Strand