„Verehrt – Verfolgt – Vergessen“ – Wanderausstellung des FC Bayern macht Station in Seligenthal

Durch Vermittlung der Landtagsabgeordneten Ruth Müller gelang es, die Wanderausstellung des FC-Bayern im April für eine Woche nach Seligenthal zu holen. Unter dem Titel „Verehrt – Verfolgt – Vergessen“ widmet sich die Ausstellung den jüdischen Vereinsmitgliedern und zeigt anhand ausgewählter Biografien auf, wie jüdische Funktionäre, Spieler und Unterstützer ab 1933 systematisch ausgegrenzt, verfolgt und nicht selten in den Konzentrationslagern getötet wurden.

Die Ausstellung in der Aula wurde von zahlreichen Klassen der Mittel- und Oberstufe besucht und fand großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern. Am letzten Tag der Ausstellung besuchte Landtagsabgeordnete Ruth Müller (SPD) zusammen mit Karin Hagendorn persönlich die Schule, um im Rahmen einer Gedenkstunde, zu der auch der Vorstandsvorsitzende der Schulstiftung Fritz Wittmann und Geschäftsführer Carsten Riegert kamen, mit Schülerinnen und Schülern das Gespräch zu suchen.

Zu Beginn der Gedenkstunde ging Schulleiterin Ursula Weger kurz auf die damalige Ursache des Antisemitismus im Dritten Reich ein, dessen Basis eine perfide Rassenideologie war, die Menschen nicht nach ihrem Charakter oder ihrer Leistung beurteilte, sondern entsprechend ihrer Herkunft, die kein Mensch bestimmen oder verändern kann, in akzeptierte Mitglieder der Volksgemeinschaft und in verachtete und zur Vernichtung freigegebene angebliche Feinde des deutschen Volkes einteilte. Dabei zeige die Ausstellung eindringlich, dass kein Bereich des gesellschaftlichen Lebens davon ausgenommen blieb. Leider sei Antisemitismus aber keine historische Erscheinung, sondern auch heute in Form einer willkürlichen Ausgrenzung und Abwertung präsent. Deshalb sei es wichtiger denn je, eine Haltung zu leben, die den Anspruch eines jeden Menschen auf seine Grundrechte, auf Achtung und Wertschätzung betont. Nur so könnten Diskriminierung jeglicher Art, Rassismus, Unterdrückung und Ausbeutung überwunden werden – eine notwendige Utopie für ein friedliches Zusammenleben der Menschen auf dem Planeten Erde und für das Lösen globaler Aufgaben und Probleme.

Robert Stefan, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Politik und Gesellschaft, der auch die Moderation der Gedenkstunde übernommen hatte, schilderte danach eindringlich, wie intensiv die Schülerinnen und Schüler sich mit der Ausstellung auseinandergesetzt hätten. Gerade die Einzelschicksale, gleich ob es sich um den Vereinspräsidenten Kurt Landauer oder z.B. um den Bruder des Schriftstellers Lion Feuchtwanger handelt, hätten die Jugendlichen sehr bewegt. Eine Weltkarte mit einem Überblick über Flucht und Emigration von über 100 Vereinsmitgliedern zeigt das Ausmaß und die Systematik der Verfolgung. Dabei hätten sich die Jugendlichen immer wieder die Frage nach der Rolle der „arischen“ Mitglieder gestellt, die durch ihr Verhalten vom Wegschauen bis zur aktiven Unterstützung diese Ausgrenzung tagtäglich möglich machten – ein Aspekt, den die Schülerinnen und Schüler bei den Tafeln der Ausstellung vermissten. Gerade das Beleuchten des „sozialen Alltags der Ausgrenzungsgesellschaft“ – ein Begriff des Soziologen Harald Welzer – sei aber notwendig, um heute „entschlossen gegen jede Form von Unterdrückung und Intoleranz einzutreten und eine Kultur der Solidarität, des Respekts und der Vielfalt zu fördern, wie sie der FC Bayern heute wieder vorlebt.“

Ruth Müller zeigte sich sehr beeindruckt von der tiefen Auseinandersetzung der Jugendlichen mit der Ausstellung, die sie ganz persönlich für so wichtig fand, dass sie sich zusammen mit Frau Hagendorn für die Präsentation an vielen Schulen eingesetzt habe. Gerade der Zugang über den Sport ermögliche neue Aspekte auf das schwierige Thema. Dabei ermutigte Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre Wünsche bezüglich einer Darstellung des Verhaltens der arischen Mitglieder an den FC Bayern heranzutragen. Die Landtagsabgeordnete stellte sich gern den Fragen der Jugendlichen und richtete einen leidenschaftlichen Appell an alle, ihre Zukunft durch politische Beteiligung, ob als

Wähler oder als zukünftige Mandatsträger in z.B. kommunalpolitischen Gremien, mitzugestalten. Die intensive Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte lehre uns, die richtigen Schlüsse für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Umso wichtiger sei es, populistische Parolen zu erkennen und zu hinterfragen. Unsere Demokratie sei oft mühsam beim Ringen um die beste Lösung und finde oft nur Kompromisse statt 100-Prozent-Lösungen, doch Demokratie habe immer alle Menschen im Blick und nicht nur das Wohl einiger Weniger zum Ziel – und dafür lohne es sich immer, zu kämpfen.

Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung übernahmen die beiden Schülerinnen Emilia Zwengauer aus der Klasse 10a und Lara Walter aus der Klasse 9a am Klavier und an der Querflöte mit einem russischen Zigeunerlied von Wilhelm Popp, ein sehr passendes und mit großem Können vorgetragenes Stück, das zum Nachdenken einlud.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen dieser Gedenkstunde beigetragen haben, und vor allem an Landtagsabgeordnete Ruth Müller und Karin Hagedorn, denen wir diese Bereicherung unseres Unterrichts in Politik und Gesellschaft verdanken.

Ursula Weger

Brandaktuell: Krieg in Israel und den palästinensischen Gebieten

Mittlerweile habt ihr es sicher schon mitbekommen: Die Hamas, eine palästinensische Terrororganisation, hat Israel am 7. Oktober 2023 angegriffen. Israel ist in Kriegsbereitschaft und schießt nun zurück. Aufgrund dessen gibt es nun auf beiden Seiten viele Tote und Verletzte.

Das passiert gerade in Israel

Am Morgen des 7. Oktober griff eine palästinensische Gruppe namens Hamas aus dem Gazastreifen heraus mit Raketen Ziele in Israel an. Als Reaktion darauf führte die israelische Regierung Gegenangriffe auf den Gazastreifen durch und erklärte, dass sich beide Länder im Kriegszustand befinden. Infolge der Angriffe gab es zahlreiche Tote und Verletzte auf beiden Seiten. Diese Kämpfe markieren die schwersten Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Israelis seit langem. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Politikerinnen und Politiker weltweit verurteilten den Raketenangriff auf Israel.

Wer die Hamas ist

Im Gazastreifen existiert eine einflussreiche Organisation namens Hamas, die eine radikale Agenda verfolgt. Die Hamas hat die Kontrolle über das Gebiet übernommen und umfasst verschiedene paramilitärische Gruppen. Innerhalb des Gazastreifens hat die Hamas Schulen etabliert, um Bildungsmöglichkeiten bereitzustellen, und sie leistet Unterstützung für die Menschen durch Lebensmittel, finanzielle Hilfen und medizinische Versorgung. Die Hauptabsicht der Hamas besteht aber darin, Israel zu beseitigen und einen islamischen Staat zu gründen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Hamas von vielen Ländern als eine terroristische Organisation eingestuft wird.

Warum es Streit zwischen Israel und Palästinensern gibt

Der Streit zwischen Israel und den Palästinensern hat eine komplexe Geschichte und wurzelt in politischen, historischen und religiösen Konflikten. Im Wesentlichen sind die Hauptgründe für den Konflikt:

  1. Territoriale Ansprüche: Beide Seiten beanspruchen dasselbe Land, insbesondere das historische Gebiet von Palästina, das heute das israelische Staatsgebiet und die von Israel besetzten palästinensischen Gebiete umfasst.
  2. Gründung des Staates Israel: Der Konflikt intensivierte sich nach der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Dies führte zur Vertreibung und Flucht vieler Palästinenser, die ihre Heimat verloren haben und eine Rückkehr fordern.
  3. Grenzstreitigkeiten: Es gibt Uneinigkeiten über die genauen Grenzen zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten, insbesondere im Westjordanland und im Gazastreifen.
  4. Siedlungsbau: Die israelische Regierung hat im Laufe der Jahre Siedlungen im Westjordanland und im Ostteil von Jerusalem errichtet, was zu Spannungen und Konflikten mit den Palästinensern führt.
  5. Status von Jerusalem: Sowohl Israelis als auch Palästinenser beanspruchen Jerusalem als ihre Hauptstadt. Der Status von Jerusalem ist einer der umstrittensten Punkte des Konflikts.
  6. Sicherheitsbedenken: Israel hat sich in der Vergangenheit Sicherheitsbedenken aufgrund von terroristischen Anschlägen und Raketenangriffen aus dem Gazastreifen ausgesetzt gesehen. Dies hat zu strengen Sicherheitsmaßnahmen und Blockaden geführt, die von den Palästinensern als Einschränkungen ihrer Freiheit empfunden werden.

Die Pest: Der Schwarze Tod im Mittelalter

Da ich dieses Thema in Deutsch behandle, dachte ich mir, dass ich euch ein bisschen davon erzähle.

Kurz und knapp:

Die Pest ist…

  • eine hochansteckende Infektionskrankheit.
  • der Grund, dass im Mittelalter (14. Jahrhundert ) ein Drittel der damaligen Bevölkerung von Europa gestorben ist.

Die Pest brach das erste Mal im Jahr 1347 aus. Vermutlich breitete sich der Schwarze Tod vom vorderen Orient nach Mitteleuropa aus. Die Hafenstadt Caffa auf der Krimhalbinsel, das heutige Feodosija in der Ukraine, war damals eine der wichtigsten Handelskolonien Genuas. Über diese Handelswege wurde die Pest dann in Europa verbreitet.

Die Pest, auch als der Schwarze Tod bezeichnet, war der erste große europäische Ausbruch des Pest-Erregers und die zweite Pestpandemie. Sie führte zu einer Vielzahl wirklich tiefgreifender Auswirkungen auf die europäische Geschichte. Der Schwarze Tod hat sich über einen Zeitraum von sieben Jahren in Europa ausgebreitet und einen Großteil der Bevölkerung dahingerafft. Die Folgen der Seuche auf die Gesellschaft waren verheerend. Ab dem Jahr 1349 im Dezember breitete sich die Krankheit auch in London, Frankfurt und in Marsaille in Paris rasant aus.

Methoden, um sich damals vor der Pest zu schützen, waren:

  • Tücher vor dem Gesicht tragen
  • Duftende Kräuter zu verbrennen
  • Rosenwasser versprühen
  • Vogelschnabelförmige Maske tragen (vor allem die Ärzte )
  • Mit Essig einreiben

Einen Impfstoff gab es zur damaligen Zeit noch nicht!

Es existierten zwei verschiedene Arten der Pest:

  1. Die Beulenpest (mit Symptomen):
  • Hohes Fieber
  • Übelkeit
  • Geschwollene Lymphknoten, vor allem an Leiste und Achselhöhlen
  • Eiternde Geschwüre
  • Beulen mussten aufgeschnitten werden, um den krankmachenden Eiter zu entfernen
  • Sehr schmerzhaft und bestialischer Gestank
  • Vermutlich Ursache und Übertragungsweg der Krankheit

2. Die Lungenpest (mit Symptomen):

  • Keine Beulen
  • Blut spucken
  • Hartnäckiger Husten
  • Hochansteckend
  • Nichts schien hilfreich

Nun war immer noch unklar, was genau der Grund zur Verbreitung der Pest war.

Gläubige behaupten, dass die Juden an all dem schuld waren, und dass Gott deswegen zornig war und die Menschen bestrafen wollte.

Deswegen legte der Papst einige Regeln fest:

  • Jeden Tag zu Gott beten und um Vergebung bitten
  • Rache an den Juden
  • Juden aus ihren Häusern, wenn nicht sogar aus der Stadt, vertreiben

Man tötete und verfolgte die Juden sogar, verbreitete Gerüchte, nahm ihnen all ihren (wertvollen) Besitz.

Papst Clemens der VI (um 1292 bis 1352) versucht die Menschen zur Vernunft zu bringen, u.a. im Rahmen verschiedener Rundschreiben:

  • Juden würden auch durch die Pest sterben
  • Die Pest befindet sich auch dort, wo keine Juden waren
  • Es wären nur bestimmte Gebiete betroffen

Aber dadurch wurde das Judenpogrom nicht verhindert, im Gegenteil: Es wurde an manchen Orten sogar noch schlimmer. In Augsburg oder in Stuttgart wurden die Juden verfolgt. In Heidelberg wurden alle aufgefundenen Juden getötet, aber am schlimmsten war es dennoch in Freiburg, denn dort wurden alle Juden (Kinder ausgenommen) auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Wer die Chance hatte zu fliehen, musste für immer seine (damalige) Heimat verlassen.

Obwohl alle Juden dann verschwunden waren, wütete die Pest immer noch massiv. Die Ärzte und Mönche wollten die körperlichen Beschwerden lindern und versuchten weiterhin eine Medizin zu finden. Doch wie die Wissenschaftler dachten, ist mir persönlich ein Rätsel, lässt sich aber mit der damaligen Zeit erklären, in der man einfach noch nicht so viel wusste wie heute. In der Universität von Paris im Jahr 1348 kamen die Wissenschaftler zu folgendem Ergebnis:

  • Die Planeten stehen ungünstig
  • Dies führte zu giftigem Nebel und zu unsichtbaren Gasen

In Italien und in England wütete die Pest damals aber am stärksten, denn dort starben die Menschen sprichwörtlich wie die Fliegen. An immer mehr Häusern prangte das Pestkreuz, ein Zeichen, das den Ausbruch der Seuche anzeigte. Kaum ein Arzt oder Besucher wagte es, die Häuser zu betreten. Am Abend wurden die Leichen eingesammelt und so mit einem Karren vor die Stadt gebracht. Aus dem Grund, dass die innerstädtischen Friedhöfe immerzu überfüllt waren, wurden die neuen Verstorbenen meistens außerhalb der Stadtmauern abgelegt. Dort wurden sie nur in ein Tuch gehüllt und in Massengräbern beigesetzt. Die Totenglocken, die sonst immer zu Beerdigungen läuteten, schwiegen in den Zeiten der Pest, um die noch Lebenden nicht noch mehr zu ängstigen. Jeder hatte Angst, dass er als Nächster an der Reihe war und fürchtete um sein Leben. Einige beteten unaufhörlich zu Gott, übten Verzicht und schlugen sich mit Peitschen die Haut blutig. Sie hofften so für ihre Sünden zu büßen und von schrecklichen Gottesstrafen verschont zu bleiben.

Der wahre Grund für die Ausbreitung der Pest waren nicht die Juden oder Planetenkonstellationen, in Wirklichkeit waren Flöhe die Ursache. Sie ernährten sich von frischem Rattenblut, aber die Nagetiere trugen Erreger, winzige Bakterien, in sich. Ein Floh, der sich dann bei dem Nagetier sattgetrunken hatte, hatte vielleicht als nächstes Ziel den Menschen. So wurden die Menschen angesteckt. Die Stadtbewohner legten damals nicht so großen Wert auf Hygiene wie wir heute bzw. konnten sie nicht realisieren, weswegen sich Ratten und Ungeziefer in Menschennähe besonders wohl fühlten. Die einzige Möglichkeit, die Verbreitung zu verhindern, war es, die winzigen Bakterien zu töten. Damals war das aber noch nicht möglich, erst seit 100 Jahren etwa gibt es Antibiotika, die gegen die Pest helfen. Sie gilt heute aber in Europa als grundsätzlich ausgerottet. Im Mittelalter hingegen war auch das Vieh sich selbst überlassen, keiner konnte sich mehr um die Felder Feld kümmern und fast alle Häuser wurden ausgeraubt.

Natürlich gibt und gab es andere schlimmere Katastrophen wie zum Beispiel Erdbeben oder Überschwemmungen, aber die Pest von 1347 bis 1352 war ein besonders einschneidendes und schlimmes Ereignis!

6. Klasse Geschichte *exklusiv* – Das Steinzeithaus Teil I

Die Steinzeit gilt als die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und erhielt ihren Namen durch die Herstellung und Verwendung von Steinwerkzeugen. In Mitteleuropa wurde die Steinzeit etwa im Jahr 2200 v. Chr. von der frühen Bronzezeit abgelöst.

Die 6. Klassen befassen sich thematisch aktuell mit steinzeitlichem Geschehen. Höchste Zeit für die Schülerzeitung, den Unterricht durch interessante Infos zu ergänzen.

Konkret soll es um den Nachbau eines Steinzeithauses gehen. Mit wie wenig Mitteln dabei die Steinzeitmenschen auskamen, ist bewundernswert. Die mehrteilige Videoreihe der Sendung mit der Maus zeigt den Bau einer steinzeitlichen Behausung Schritt für Schritt. Viel Spaß mit dem 1. Teil!