Die skurrilsten Jobs der Welt

„Was möchtest du denn später mal werden?“ Diese Frage hat sicher jeder schon einmal zu hören bekommen. Ich habe hier ein paar Jobs gesammelt, die so seltsam sind, dass man manchmal gar nicht glaubt, dass es sie geben kann. Die meisten davon werden dürften aber kaum als echte berufliche Alternativen in Frage kommen!

1. Eier-Schnüffler

Es gibt Menschen deren Job es ist, den Inhalt von Eiern als Stinkbomben zu erschnüffeln. Und ja, das sind tastächlich verfaulte Eier! Der Job eines Schnüfflers, auch Eierbrecher genannt, ist es, Eigelb und Eiklar für die industrielle Produktion voneinander zu trennen. Die schlecht gewordenen Eier landen dann zum Glück auf dem Müll – und nicht im Kuchen!

2. Body Farmer

Eine Body Farm ist kein normaler Bauernhof mit Kühen, Ziegen und so weiter. Auf dieser Art von Farm findet man nur Leichen – und zwar von Menschen! Klingt wie aus einem Horrorfilm? Im ersten Moment schon, doch das Ganze dient nur der Wissenschaft, denn hier studieren bestimmte Rechtsmediziner, wie sich der Körper nach dem Tod verändert, zuvorderst im Rahmen des Verwesungsprozesses. Mit diesem Wissen lässt sich so mancher Mordfall aufklären. Ein Body Farmer ist sozusagen der „Bauer der Toten“. Er muss die Leichen herausbringen, sie bestimmt positionieren, im Schlamm verbuddeln, balsamieren oder im Kofferraum eines Autos verstecken. Nachdem die Forscher und Studenten die Körper inspiziert haben, müssen die Farmer aufräumen. Wichtig! Es landet niemand unfreiwillig auf einer Body Farm, die Verstorbenen spenden ihren Körper der Wissenschaft.

3. Bird Controller

Bird Kontroller bedeutet auf Deutsch: „Fachkraft für biologische Flugsicherheit“. Kompliziert? Einfacher gesagt: ein Bird Controller ist eine menschliche Vogelscheuche. Sein Job ist es, Vögel von den Flughäfen ferzuhalten, damit es keinen Zusammenstoß gibt. Dabei stehen die Bird Controller jedoch nicht nur auf dem Rollfeld und schießen wie wild um sich, ihr Job ist es auch, den Flugplatz für Vögel so uninterresant wie möglich zu machen. Das bedeut, dass alles, was Futter ist oder sein könnte, weg muss. Vögel gefährden nämlich in Flughafennähe den Luftraum und damit die Sicherheit der Fluggäste, wenn sie z. B. in Turbinen geraten oder auf die Scheiben im Cockpit aufschlagen und damit den Piloten die Sicht nehmen.

4. Alibi-Profi

Ein Alibi-Profi schafft auf Bestellung Alibis. Die Kunden sind Arbeitslose, die sich für ihre Situation schämen, Berufstätige, die Krankheiten geheim halten oder Menschen, die eine Affäre verbergen wollen. Die große Herausforderung für den Alibi-Profi besteht darin, dass die Lügen glaubwürdig sein müssen. Insgesamt scheint der „Beruf mit der Lüge“ aber wenig attraktiv. Wer will letztlich schon mit lügen sein Geld verdienen!?

5. IT-Forensiker

Mittlerweile gibt es nicht nur Detektive, die in der realen Welt arbeiten, sondern auch solche, die einzig und allein auf Basis von Informationen aus dem Internet ermitteln. Diese nennt man „IT-Forensiker“. Sie sind, wie bereits gesagt, die Sherlock Holmes des Internets. Oft, wenn irgendetwas Kriminelles passiert ist, machen sich die „Internet-Detektive“ ans Werk. Denn ganz egal um welche Art Verbrechen es sich handelt, jeder hinterlässt Spuren im Internet. Die Voraussetzung für diesen Job ist mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem einschlägigen Fachgebiet. IT-Forensiker brauchen außerdem Jura-Kenntnisse. Denn die Ergebnisse der digitalen Spurenjagd müssen vor Gericht Bestand haben.

6. Profi-Kuschler

Kraulenund kuscheln ist ihr Fachgebiet: Elisa Meyer hat sich das Kuscheln zum Beruf gemacht. Doch jede Kuscheleinheit hat auch ihren Preis, gratis gibt es sie nicht. Die Idee kommt, wie so oft, aus den USA. „Ich habe mich sofort in den Gedanken verliebt, das auch tun zu können“, so Meyer. Die häufigsten Kunden sind Alleinerziehende und Langzeit-Singles. Wichtig ist, dass sich jeder an die Regeln hält. Denn die Kuschelei hat natürlich nichts mit Sex zu tun. „Sobald es zu weit geht, breche ich die Sitzung ab“, gibt Meyer an.

7. Erschrecker

Wenn man anderen gerne einen gehörigen Schrecken einjagt, sollte man sich zum Beispiel mal bei dem nächsten Rummel erkunden, ob die Geisterbahn eventuell noch einen Profi-Erschrecker braucht. Es gibt aber auch noch viele andere lohnenswerte Jobs im Ausland, zum Beispiel in London. Hier können Zombie-Darsteller sogar 30.000 Pfund im Jahr verdienen (ca. 36400 Euro pro Jahr).

8. Ocularist

Ein Ocularist ist ein „Glasaugenmacher“. Er ist auf die Herstellung künstlicher Augen aus Glas spezialisiert. Und dieser Job ist deutlich schwerer als gedacht. Man muss nicht nur technisch, sondern auch künstlerisch sehr begabt sein, denn die Prothese soll später täuschend echt aussehen. Nur sehen kann man mit diesem „Kunstwerk“ leider nicht.

9. Ohrenputzer

Hierzulande greift man selbstverständlich zum Wattestäbchen und säubert sein eigenes Ohr. Doch in China übernimmt das ein Ohrenputzer – oft auf offener Straße. Der ganze „Spaß“ kostet ca. 15 Euro, je nach Region ist es auch billiger. Mit einem speziellen Besteck wird das Ohrenschmalz entfernt. Zum Schluss gibt es noch eine entspannende Ohrläppchenmassage.

10. Wurmsammler

Beim Fischen verwendet man entweder Brot – oder eben Würmer. Doch es ist nicht jedermanns Sache, diese schleimigen Insekten aus der Erde zu ziehen. Da ist es doch umso besser, dass es da jemanden gibt, der einem diese Arbeit abnimmt. Pro Wurm bekommt ein Wurmfänger in Kanada vier Cent. Die Jagdgebiete liegen auf Feldern, am besten fällt die Wurmernte aus, wenn es davor zuvor ordentlich geregnet hat.