Australien ist mit 25 Millionen Einwohnern bevölkerungstechnisch der kleinste Kontinent der Welt. So ganz unten im Eck der „Landkarte“ wirkt Australien eher entrückt, kann aber sicherlich nicht übersehen werden – schließlich ist Australien etwa 20 Mal größer als Deutschland!
Kängurus sind aus Australien nicht wegzudenken (Anm. d. Redaktion: das Bild stammt als einziges in diesem Artikel nicht von der Autorin, sondern von http://www.pixabay.com)
Australien ist einer der interessantesten Kontinente, die ich jemals besucht habe, und hat mit seinen typischen Merkmalen wie den Kängurus, dem Surfen oder dem Linksverkehr seinen ganz eigenen Charme. Ich habe den Schritt gewagt und mich für einen zweieinhalbmonatigen Schüleraustausch beworben. Die Bewerbung ist geglückt und somit schreibe ich diesen Artikel gerade am Schreibtisch meiner Gastfamilie. Ich bin jetzt schon seit acht Wochen hier in Australien und ich kann behaupten das australische Schulsystem ist bis jetzt der größte Unterschied zu Deutschland. (Anmerkung der Redaktion: der Artikel wurde nach Rückkehr nach Deutschland veröffentlicht)
Ich habe (Vergangenheit, weil wir hier bis zu meiner Abreise Ferien haben) die 10. Klasse des Star of the Sea Colleges in Melbourne besucht. Eines der Highlights für mich als Deutsche war natürlich die Schuluniform, die hier in Australien Pflicht ist. Es wurde zwischen normaler- und Sportuniform unterschieden, wobei die Sportuniform um einiges beliebter war, da sie einfach bequemer ist.
Zusätzlich werden die Schüler in vier Häuser unterteilt. In meinem Fall waren es Ave (gelb), Fay (grün), Nagle (blau) und Stella (rot). Auch das, nämlich die Unterteilung der Schule in Häuser, ist in Australien ganz normal und verleiht einem unterschwellig einen gewissen Hogwarts-Touch. Generell gibt es keine wirklichen Unterschiede oder Feindschaften zwischen den Häusern. Sie dienen nur dem Teamgeist bei Wettbewerben, wo wir auch schon zum nächsten Punkt kommen.
Das Schulgebäude sieht ganz anders aus als in Deutschland.
Australische Schulen sind nach meinem Empfinden viel kreativer als deutsche und legen auch mehr Wert auf die Persönlichkeiten der Schüler. Es ist zum Beispiel normal, dass Theater, Design, Kochen oder Fotografie vollwertige Unterrichtsfächer sind. Außerdem werden Wettbewerbe und allgemeine kreative Aktivitäten mehr unterstützt. Ich durfte zum Beispiel bei dem sogenannten „Music Fest“ mitmachen. Im Grunde studiert jede Jahrgangsstufe jedes Hauses einen Tanz ein. Für die Proben wurden dann immer die Nachmittagsstunden verwendet. Zusätzlich werden zwei Lieder ausgewählt, die das gesamte Haus dann einstudiert. Der eigentliche Auftritt fand dann im Melbourne Convention Centre statt. Man kann es sich wie eine Theaterhalle vorstellen mit professionellem Backstagebereich, Kunstnebel etc. und natürlich durften die Eltern dabei zusehen. Am Ende können die Häuser in verschiedenen Kategorien gewinnen wie zum Beispiel „Best Singing“ oder „Best Dances“. Das Haus, das am meisten von seinen Schülern unterstützt und angefeuert wird, kann den „House Spirit Award“ ergattern. Man kann auch das gesamte Jahr über Punkte gewinnen. Diese Wettbewerbe dienen generell einfach dazu, Punkte zu sammeln, denn der Sieger bzw. das Siegerhaus eines Wettbewerbs bekommt Extrapunkte. Das Haus, das am Ende des Schuljahres die meisten Punkte hat, gewinnt den „House Cup“ und wird somit „House Champion“.
Auf Gestalterisches und Kreatives wird an australischen Schulen viel Wert gelegt (hier mit einer Gesichtsbemalung in der „Hausfarbe“ gelb).
Wie läuft jetzt aber der eigentliche Schulalltag ab? Der Unterricht startete im Fall meiner Schule um 8:30 Uhr. Dies kann jedoch von Schule zu Schule unterschiedlich sein und ist den Einrichtungen meist selbst überlassen. Jede Schulstunde dauert eine Stunde lang. Insgesamt sind es fünf: zwei vor der Pause, zwei nach der Pause und die letzte nach der einstündigen Mittagspause.
Wettbewerbe unter den Schülern gehören in Australien selbstverständlich mit dazu.
Es gibt auch keine richtigen Klassen, nur Co-Klassen. Die Co-Klasse ist die Klasse, mit der man die grundlegenden Fächer zusammen hat, wie zum Beispiel English, Health, Society and Money oder Sport. Also alle Fächer, die man belegen muss, wenn man sich nicht zwischen zwei oder mehreren entscheiden kann. In den anderen Fächern (man darf insgesamt drei selber wählen) wird man einfach mit anderen Schülern, die dieses Fach auch gewählt haben, zusammengetan. Die Co-Klassen und die Kurse ändern sich jedes Jahr. Einen festen Klassenverband mit einem Klassenleiter wie in Deutschland gibt es in Australien nicht. Man kann das System also ein bisschen mit dem unserer Oberstufe vergleichen. Allerdings fängt diese Regelung erst ab der 9. Jahrgangsstufe an. Ab Klasse 10, wenn man in das Hauptgebäude „umzieht“, wird man innerhalb der Häuser in kleine Klassen unterteilt. Die Klassen bestehen meistens aus nicht mehr als 14 Schülern und nicht alle gehören einer Jahrgangsstufe an (ab der 10. Klasse aufwärts). In einem Klassenzimmer hat dann jeder seinen Spind und in der Regel ist das dann das Klassenzimmer, in dem die Schüler vor Schulbeginn hingehen, um Musik zu hören, zu „ratschen“ etc. Jede „Klasse“ hat auch einen „Klassenleiter“. Jedes Mal nach der Pause findet das sogenannte „Homeroom“ statt. Die Klasse versammelt sich in ihrem Klassenzimmer und der Lehrer bespricht mit ihr wichtige Termine, die demnächst anstehen – oder es werden in diesen zwanzig Minuten Geburtstage gefeiert oder Geld eingesammelt. Man kann es sich ein bisschen wie ZfU vorstellen, nur dass es jeden Tag geschieht und von einem Lehrer geleitet wird. Das ist aber auch die einzige Möglichkeit, dass die Schüler in einer Klasse zusammen kommen. So wie ich es verstanden habe, ist es aber auch einfacher bei Schulversammlungen oder Veranstaltungen, den Überblick zu behalten, wenn die Schüler in ihre „Homerooms“ eingeteilt sind.
Was ist sonst so typisch? In der Regel ist der Rucksack (übrigens haben alle den selben, dies gehört nämlich auch zur Schuluniform) nur dazu da, das Schulzeug in die Schule zu transportieren. An der Schule angekommen, wird der Rucksack in den eigenen Spind gepackt. Man nimmt sich die Sachen heraus, die man für die erste Stunde braucht und geht damit dann zu dem Klassenzimmer, in dem der erste Kurs stattfindet. Hätte man also, wie in Deutschland, den Schulrucksack den ganzen Tag über mitgeschleppt, dann hätte man schon den ein oder anderen komischen Blick ernten können. Ehrlich gesagt war das für mich ziemlich irritierend und auch in einem gewissen Punkt nicht nachvollziehbar, denn in meinen Augen ist dieser „Weg“ viel stressiger. Für die australischen Schüler ist es aber ganz normal, übrigens auch, einen Laptop zu haben.
An die „reguläre“ Schuluniform gewöhnt man sich, auch wenn die Sportuniform beliebter und bequemer ist …
In vielen Unterrichtsfächern ist der Laptop ein wichtiger Bestandteil und in Fächern wie Society and Money werden die Tests auch einmal mit dem Laptop geschrieben. Meine Austauschpartnerin hat mir erzählt, dass sie in der 7. Klasse sogar ein eigenes Fach haben, indem sie lernen, wie man mit modernen Medien richtig umgeht. Im Unterricht selbst ist das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern ziemlich ungezwungen. Es wird sich, wenn auch etwas chaotisch, begrüßt, und der Lehrer fährt ganz entspannt mit seinem Unterricht fort. Jedoch ist es auch normal, die Hand nicht zu heben, sondern einfach herauszurufen, wenn man etwas sagen will. Meist hat die Klasse das in einer gewissen Weise organisiert hinbekommen, aber manchmal war es für mich ziemlich nervig, wenn jeder durcheinandergerufen und es dem Lehrer scheinbar nichts ausgemacht hat. Der Drang sich zu melden, um einfach mal um Ruhe zu bitten, war bei mir als Deutsche manchmal schon recht groß.
Aufrechtes, „anständiges“ Sitzen ist bei den Australiern auch kein sehr ernstes Thema. Alles verläuft so ein bisschen nach dem Motto „Es ist mir egal, ob du zuhörst. Du musst es dann ja in zwei Wochen wissen, nicht ich.“ In Australien wird auch nicht abgefragt und es werden keine Exen geschrieben. Es gibt nur Tests, die stets angesagt sind. Nur ganz selten gibt es Überraschungstests. Die Schule endet in der Regel zwischen 15.20 Uhr und 15.40 Uhr. In meinem Fall war es 15:20 Uhr. Generell müssen australische Schüler nach der Schulzeit nur ihre Hausaufgaben erledigen und haben somit auch genügend Freizeit.
Die Schulzeit in Australien war für mich, im Gegensatz zur deutschen, ziemlich entspannt. Wie oben schon erwähnt, legen Australier mehr Wert auf Kreativität als auf Leistung. Welches Schulsystem jetzt auf Dauer besser ist, darüber lässt sich streiten, aber es war auf jeden Fall eine tolle Erfahrung und ein interessanter Gegensatz zum deutschen Schulsystem.
Innerhalb kürzester Zeit wurden ich (rechts) und meine Austauschpartnerin gute Freunde!
See you, Down Under!