Australien ist, wie vielen von euch sicherlich bekannt ist, der kleinste Kontinent der Welt. Das heißt aber nicht, dass Australien deswegen weniger interessant ist. Mit seiner ganz eigenen Tier-und Pflanzenwelt ist Australien wunderschön und einzigartig. Während meines zweieinhalbmonatigen Austauschs in „Down Under“ sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ihr, wenn ihr auch einmal diesen Kontinent besucht, sicher bemerkt und eben typisch für Australien sind.
1. Surfen
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich an Australien denke, denke ich automatisch an braungebrannte Surfer. Tatsächlich ist Surfen in Australien sehr beliebt und sogar Nationalsport. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Wetter-und Surfbedingungen in Down Under ideal dafür sind, das Board einfach mal auszupacken, um dem Genuss des Wellenreitens nachzugehen. Da Australiens Küste fast 26.000 Kilometer lang ist und über 7.000 Strände vorweisen kann, die von zwei Ozeanen sowie den verschiedensten Strömungen geprägt wsind, gibt es kaum einen Teil des Landes, an dem das Surfen nicht möglich ist. Die jedoch beliebtesten Plätze sind der Ort Byron Bay (Ostküste) und die meterhohen Wellen um Margaret River (Westküste), die qualitativ sogar mit denen der „Top Spots“ in Hawaii konkurrieren können.
2. Tim Tam
Wer einmal in Australien war, wird sicher schon einmal von Tim Tams gehört haben. Tim Tams sind Schokoladenkekse der Firma Arnott’s Biscuit Holdings in Australien. Sie bestehen aus zwei Biscuitlagen, umhüllt mit Schokolade, zwischen denen eine leichte Schokoladencreme eingebettet ist. Tim Tams findet man ausschließlich in Australien, weswegen sie dort schon fast als Spezialität gelten. Es gibt auch nicht nur eine Sorte, sondern viele verschiedene, von Erdbeere bis zu Minze. Generell sind Tim Tams, das kann ich persönlich bestätigen, superlecker und ein absolutes Muss für jeden Schokoladenfan, der Australien besuchen möchte.
3. Vegemite
Auch hier geht es wieder ums Essen. Vegemite ist ebenfalls typisch australisch und bei den Aussies so beliebt wie bei uns Nutella. Es ist ein Hefeextrakt-Produkt, das viele Vitamine der B-Reihe enthält. Vegemite ist dunkelbraun, mäßig bis gut streichbar und schmeckt salzig, malzig und leicht bitter. Zu viel davon auf sein Brot zu schmieren, ist also nicht empfehlenswert. Obwohl es Vegemite nur in Australien gibt und man so Australien auch automatisch mit Vegemite verbindet, gibt es doch geteilte Meinungen. Die einen (und ist dann doch die Mehrzahl) hassen Vegemite, wiederum andere lieben es. Trotzdem sollte man, wenn man nicht ohnehin schon dazu gezwungen wird, Vegemite einmal selbst probieren, um sich eine eigene Meinung zu diesem etwas ungewöhnlichen Brotaufstrich zu bilden.
4. Linksverkehr
Was manche von euch sicherlich überrascht, ist, dass Australien ein Land mit Linksverkehr ist. Obwohl ich nicht selbst fahren musste, war es für mich doch ebenfalls gewöhnungsbedürftig. So war zum Beispiel eine meiner ersten Gedanken „Oh Gott, wir fahren auf der falschen Straßenseite“ (natürlich war dies nicht der Fall, aber für mich als Europäerin eben etwas komisch). Aber auch im allgemeinen Verkehrsleben sollte man aufpassen, nach welcher Seite man zuerst schaut, wenn man beispielsweise einfach nur die Straße überqueren möchte. Wir blicken nämlich beim Überqueren der Straße in Deutschland automatisch nach links – in Australien kommen die Autos aber von rechts!
5. Gefährliche Tiere
Einer der Gründe, warum Australien ein nicht ganz so beliebtes Urlaubsziel ist, abgesehen von der weiten Entfernung, sind die gefährlichen Tiere, die dieser Kontinent beherbergt. Aussagen wie „In Australien sind mir zu viele giftige Tiere“ oder „Hast du denn keine Angst vor den gefärlichen Tieren?“ bekam ich sehr oft zu hören, sowohl von Freunden als auch von meiner Familie. Natürlich kann ich dies nicht einfach als ein Vorurteil abstreiten. Es stimmt, dass in Australien eine große Anzahl an gefährlichen und auch giftigen Tieren existiert. Häufig kommt die australische Würfelqualle, die sich größtenteils in Nordaustralien aufhält, vor. Besonders nach Regenfällen ist sie oft an Flussmündungen anzutreffen. Deshalb lautet auch die Faustregel der Einheimischen: „Regenzeit ist Quallenzeit.“ Ein anderes Tier, vor dem man sich in Acht nehmen sollte, ist die gewöhnliche Braunschlange, die man in der östlichen Hälfte Australiens antrifft. Diese Schlangen sind im Allgemeinen recht aggressiv und für ihre schlechte Laune bekannt. Außerdem zählen sie mit ihrem Gift zu den zweitgiftigsten Landschlangen weltweit. Und dann gibt es noch den Bullenhai, der im Südwesten und Westen des Kontinents weit verbreitet ist, generell überall entlang der nördlichen Küste und entlang der Ostküste bis nach New South Wales. Ich bekam aber während des „Ocean camps“ in Pambula keinen zu sehen.
6. Das Wort „Mate“
Eine ganz typische Begrüßung in Australien lautet „Good Day, mate. How’s it going?“ Natürlich ist das Wort „Mate“ kein typisches australisches Wort, aber tatsächlich habe ich Australier das Wort „friend“ nie in den Mund nehmen hören. Allerdings ist diese Begrüßung eher unter guten Bekannten anzutreffen. „How’s it going“ (was eigentlich die gleiche Bedeutung wie „How are you?“ hat) ist jedoch eine typische Begrüßung, vor allem auch bei Jugendlichen, mit der ich auch häufig gegrüßt wurde.
7. Dinner
Eine Sache, die für mich ziemlich gewöhnungsbedürftig war, sind die Essgewohnheiten der Australier. In Australien ist es üblich, das Mittagessen ausfallen zu lassen und dafür abends warm zu kochen. Selbstverständlich gibt es auch deutsche Familien, die die Zeitregelungen der Mahlzeiten so ähnlich verteilen, aber in Australien ist es ganz normal, wenn das Abendessen erst um 20:00 Uhr stattfindet. Während der Schultage hat es für mich keinen großen Unterschied gemacht, da wir es daheim in Deutschland auch manchmal so gehandhabt haben, aber sogar am Wochenende hat man in Australien das Mittagessen ausfallen lassen – anders gesagt: in der Regel gibt es einfach kein Mittagessen dort. So frühstückt man beispielsweise um zehn Uhr morgens und die nächste offizielle Mahlzeit ist erst wieder um acht oder manchmal sogar erst um neun Uhr abends. Klar kann man sich am Nachmittag einen kleinen Snack holen, aber vor allem an Tagen, an denen wir Ausflüge gemacht haben und nicht zuhause waren, musste ich mein „Schicksal“ dann einfach hinnehmen.
8. Die Aborigine-Kultur
Obwohl die Ureinwohner Australiens weniger als vier Prozent der Bevölkerung ausmachen, so ist ihre Kultur dennoch typisch für Australien. Sie sind die älteste noch lebende Kultur auf der Welt, aber nicht überall anzutreffen – am ehesten im Northern Territory, dem berühmt berüchtigtem Outback. In dieser Gegend gibt es viele Orte, die für die Aborigines spirituelle Bedeutung haben und somit zu respektieren sind. Dies bedeutet: Betreten nur mit der Erlaubnis der Ansässigen. Auch der „Uluru“ (Kolonialname: Ayers Rock), das Wahrzeichen des Landes und der größte Monolith der Welt, darf nicht eigenmächtig bestiegen werden. Ansässige Aborigines bieten allerdings gerne Führungen an und laden Interessierte ein, ihre Kultur näher kennenzulernen, so zum Beispiel im ältesten Regenwald der Welt, dem Daintree Rainforest, wo man auch Krokodilen in Begleitung eines Guides näher kommen kann. Allerdings kam ich persönlich leider nicht in den Kontakt mit den Ureinwohnern.
9. Sportbegeisterung
Obwohl das Surfen schon oben erwähnt wurde, muss ich dem Sport in Australien generell einen Extrapunkt widmen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich noch nie so viele Sixpacks und Jogger gesehen habe wie in Australien. Australier sind allgemein ziemlich sportbegeisterte Menschen. Auch wenn Fußball, eigentlicher Lieblingssport der Deutschen, ebenfalls in Down Under große Beliebtheit über die Jahre erlangt hat, so gibt es aber auch noch andere Sportarten, für die sich Australier unheimlich begeistern können. Zwei beliebte Freizeitbeschäftigungen sind Rugby und Cricket. Da zeigt sich wiederum den Einfluss der britischen Kultur auf die ehemalige Kolonie Australien. Eine kulturelle Besonderheit – und zwar weil sich diese Sportart in Australien entwickelt hat und auch nur hier ausgeübt wird – ist der sogenannte Australian Football, auch Aussie Football genannt. Obwohl es auch Football ist, ist es nicht zu vergleichen mit American Football, da die Regeln grundlegend verschieden sind. Ein vielbeachtetes Sportevent in Australien ist der Melbourne Cup, ein bekanntes Pferderennen. Es mag auch nicht zu verwundern, dass Sport in Australien ein beliebtes Gesprächsthema ist.
10. Lifeguards
Auch wenn es selbstverständlich nicht nur in Australien Rettungschwimmer, Lifeguards, gibt, so spielen sie hier doch eine große Rolle. Rettungsschwimmer siehst du in Australien an fast allen öffentlichen Stränden. Da Australier (wetterbedingt) bekanntlich das ganze Jahr über surfen und baden (können), sind Rettungsschwimmer so gut wie jeden Tag im Einsatz. Die Wellen können sich an der Ost-und Südküste ganz schön auftürmen, was für Surfer meist ideale Bedingungen bietet, für Schwimmer jedoch nicht. Rettungsschwimmer haben einen hohen Stellenwert in Australien und werden von allen hoch angesehen, denn sie retten nicht so selten, wie man meinen könnte, Menschenleben. Während des einwöchigem Camps, das ich in Australien besucht habe, haben uns die Lifeguards vom Surfclub einen Tag mitgenommen und gezeigt, was die verschiedenen Aufgaben eines Lifeguards sind und welche „Uniformen“ für welche Tätigkeit stehen. In Australien kann man übrigens schon ziemlich jung seine Karriere als Rettungschwimmer starten. Bereits im Alter von 12 Jahren gibt es die Möglichkeit, den „Nippers“ beizutreten. So werden Kinder genannt, die in einem Verein für Rettungsschwimmer trainieren.