Vielleicht kennt ihr Jack Reacher. Er ist eine berühmte Film- und Buchfigur und auch die Hauptperson der Handlungen. Ich habe, um ehrlich zu sein, weder die Filme gesehen noch die Bücher gelesen. Ein Spruch jedoch von Jack (Tom Cruise), hat mich neugierig gemacht: „Hope for the best, plan for the worst“, sagte er. Eine Mischung aus einem Optimisten und einem Pessimisten, ein Possemist! Gibt es das, eine Mischung aus Optimismus und Pessimismus? Wo ist der Unterschied? Ist Optimismus immer besser als Pessimismus?
Eine Mischung aus Pessimismus und Optimismus gibt es durchaus. Die meisten denken jetzt wahrscheinlich an den Realisten. Das ist nicht verkehrt und auch ich finde das ganz richtig. Ich habe eine Internetseite gelesen, in der der Pessimist als Realist dargestellt wurde. Dieser Meinung bin ich nicht. Ein Pessimist ist eine Person, die nur die Gefahren und Probleme in einer Sache sieht. Er sieht zum Beispiel nur die Kälte im Winter, nicht die schöne Landschaft – oder nur die Dornen einer Rose. Ein Realist hingegen hat etwas von beiden Seiten. Er könnte sich zwar über die Kälte im Winter ärgern, zieht sich dann aber doch warm an und geht raus. Ein Realist sieht die Dornen einer Rose, ist vorsichtig und schneidet sie ab. Und jetzt denkt mal nach. Wer ist der Realist? Der Optimist? … Ich sag´s euch: Der Realist ist der Possemist. Eine Mischung aus Pessimist und Optimist. Als ich dem Realisten diesen Namen gab, hab ich mir was dabei gedacht. „possem“ kommt aus dem Lateinischen, abgeleitet vom Wort „posse“. Das bedeutet können. „Possem“ ist der Konjunktiv Imperfekt zu diesem Wort und heißt auf Deutsch „ich könnte“. Das passt doch zu so einem Realist, oder? Er könnte eine Sache machen wie ein Optimist, er könnte es aber auch nicht machen wie ein Pessimist. Die perfekte Mischform aus den beiden Typen!
Der Unterschied zwischen Optimist und Pessimist ist ganz einfach: Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe und letzterer sieht in jeder Aufgabe ein Problem. Das besagt ein Spruch und ich bin voll seiner Meinung. Während der Optimist hartnäckiger ist und versucht schwierige Ziele zu bewältigen, bleibt der Pessimist auf dem Boden der Tatsache stehen. Seine Einstellung ist negativ und vor allem vorsichtig. Bei einem guten Bauchgefühl in der Klausur freut sich der Pessimist lieber nicht zu früh, er könnte ja schließlich enttäuscht werden. Der Optimist freut sich, dass es so toll gelaufen ist. In diesen beiden Sätzen steckt ein weiterer Unterschied zwischen diesen beiden Typen: Optimisten haben gelernt, mit Fehltritten, Verlusten etc. umzugehen, während der Pessimist schon vorher das Schlimmste erwarten, damit er den Schock nicht ertragen muss. Vielleicht könnte man nach diesen paar Zeilen schon denken, dass der Optimismus besser ist als der Pessimismus. Logisch, Optimisten sind Kämpfer, sie geben nicht auf, erreichen die Ziele, die sie erreichen wollen und können mit Stress umgehen. Doch sehen wir es mal aus den Augen der Pessimisten. In gewissem Sinne ist er nämlich klug. Er ist nämlich vorsichtig. Bevor er sich in riesige Projekte stürzt, überlegt er erst einmal, ob die Arbeit tatsächlich was bringt. Er lässt die Finger von komplizierten Dingen, wenn er das Gefühl hat, dass es keinen Sinn hat. Damit will ich nicht sagen, dass der Pessimist faul ist. Ich will damit sagen, dass er sogar in manchen Dingen überlegter und vorsichtiger vorgeht, damit er keine Enttäuschungen verkraften muss.
Was ist denn nun die richtige Einstellung?
In unserer Gesellschaft ist der Optimismus beliebter und besser angesehen. Doch auch er hat seine Grenzen. Übertriebener Optimismus ist auch nicht gut. Wie gesagt haben Optimisten eine Tendenz dazu sich hartnäckig für Problemlösungen einzusetzen. Sie strengen sich an und kämpfen und werden am Ende manchmal enttäuscht. Sie können zwar mit dem Gefühl umgehen, aber irgendwann verspürt auch der Optimist die Enttäuschung. Einen richtigen Typen gibt es, denke ich, nicht. Jeder sollte die Einstellung haben, die ihm beliebt. Ich zum Beispiel bin ein Possemist, mit einer Neigung zum Optimisten. 🙂
PS: Der Text basiert nicht ganz auf wissenschaftlichen Fakten. Der Großteil ist meine Meinung.
PPS: Bitte sagt zu niemandem, dass ihr ein Possemist seid, denn dieses Wort existiert nicht!