Die Klasse 9b hat im Rahmen ihres SoG-Unterrichts ein Projekt auf die Beine gestellt. Es umfasst fachliche Artikel rund um den Themenbereich „Nachhaltig leben“. Artikel dazu erscheinen hier regelmäßig auf der Schülerzeitungsseite. Viel Spaß beim Lesen!

Die Rolle der natürlichen Lebensgrundlagen in der Gesellschaft
ein Artikel von Lisa Eibl, 9b
Die Gesellschaft, damit meint man heutzutage die ganze Welt, sollte sich in der aktuellen Situation viele und vor allem gezielte Gedanken zu dem Thema der „natürlichen Lebensgrundlagen“ machen.
Doch was ist mit natürlichen Lebensgrundlagen gemeint?
Darunter kann man den Boden, das Wasser, die Luft, Flora und Fauna, also generell die Umwelt, verstehen. Unsere Umwelt ist zunehmend durch viele Einflüsse bedroht.
Ein sehr wichtiger Punkt ist die Verschmutzung der Natur, z. B. durch die Wirtschaft. Obwohl die Natur eine wichtige Grundlage für viele Unternehmen darstellt, zerstören Firmen oftmals durch Abwasser und Abfälle einen großen Teil davon. Sie nutzen Chemikalien zur Reinigung, zur industriellen Fertigung, zur Herstellung von Produkten in der Agrarwirtschaft oder zur Schädlingsbekämpfung. Diese gelangen in die Gewässer, wie Flüsse, Seen oder Meere. In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der „geschädigten“ Gewässer extrem gestiegen. 2010 waren laut einer Statistik vom Umweltbundesamt 30,8% der Gewässer in einem sehr guten bzw. guten Zustand – 2015, nur fünf Jahre später, waren es nur noch 26,4%.
Viele Menschen entsorgen außerdem ihren Müll nicht sachgerecht, sondern werfen Verpackungsmaterial rücksichtlos in die Natur. Vor allem Seen, Flüsse und die Meere sind davon betroffen. Allein über eine Millionen Seevögel sterben jährlich an der Verschmutzung der Meere, größtenteils durch Plastik. Dazu kommen noch hunderttausende Meeressäugetiere. Diese verschlucken häufig bereits zersetzte Plastikteile, was in vielen Fällen zum Tod der Tiere führt.
Neben der allgemeinen Verschmutzung leidet die Umwelt auch durch den Klimawandel in enormen Maße. Das bedeutet, dass es auf der Erde immer wärmer wird und dadurch unsere ganze Existenz, d.h. unsere dringend benötigten natürlichen Lebensgrundlagen zerstört werden. Jedes Jahr gibt es bereits große Brände, bei denen unzählige Häuser vernichtet werden und Menschen und Tiere sterben. Auch in Deutschland fehlt in heißen Sommern bereits teilweise das Wasser. Deutschland bereitet sich auf solche Fälle schon intensiv vor, indem der Bevölkerung empfohlen wird, keine Pools zu befüllen oder den Rasen zu gießen, damit das Wasser für wichtige Dinge, wie trinken, duschen etc. benutzt werden kann. Trotzdem wird das Wasser im Sommer auch in Deutschland von Jahr zu Jahr knapper, was für die Gesellschaft gravierende Folgen haben kann.
Ein weiterer problematischer Punkt sind Immobilien. Viele Menschen möchten sich ein Eigenheim errichten, weshalb die Nachfrage nach Immobilien immer größer wird. Gerade im ländlicheren Bereich ist der Bedarf an Grundstücken sehr groß, da hier viele Menschen die Rolle der Natur als Erholungsraum schätzen. Durch viele oftmals weit auseinander stehende Häuser und Siedlungen wird die Natur jedoch zerteilt, wodurch sich Tiere oder Pflanzen nicht mehr richtig ausbreiten können, ohne durch den Menschen gestört zu werden. Besser wäre es also zusammenhängend bebaute oder unbebaute Gebiete zu lassen und unsere Umwelt nicht komplett durch die Zerklüftung zu „verschmutzen“. Diese natürlichen Gebiete nützen dann sowohl den Tieren als auch den Menschen.
Neben dem Siedlungsbau in ländlichen Räumen stellt auch der Verkehr ein weiteres Problem dar, das unsere natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet. Das Autofahren ist in ländlichen Gegenden unbedingt notwendig, doch auch für kurze Strecken fahren viele Menschen gerne mit dem Auto, anstatt das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu verwenden. Wir sollten alle darauf achten, mehr mit dem Bus oder der Bahn zu fahren anstatt mit dem eigenen Auto. Es schont unsere Umwelt und stärkt damit unsere wichtigste Lebensgrundlage, unsere Natur.
Deshalb sollten wir alle unser Bestes geben, um alle unsere Lebensgrundlagen zu schützen, denn wir haben nur eine Erde, und diese wollen wir alle noch länger für uns nutzen.
Quellen:
https://de.statista.com/themen/4332/waldbraende-und-buschfeuer/#dossierKeyfigures
https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/zustand-der-seen#okologischer-zustand-der-seen
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/umzug-land-leben-trend-100.html