
Ein Gastbeitrag von Sofia Huber, 7b
Durch die Klimaveränderungen sind in vielen Teilen der Welt Waldbrände ausgebrochen. Das liegt daran, dass wir Menschen zu wenig auf die Umwelt achten, d.h. dass zu viel Kohlenmonoxid freigesetzt wird, das durch das viele Autofahren, aufgrund von Reisen mit dem Flugzeug oder durch Kohlekraftwerke entsteht.
Wo brennen die Wälder?
Im Amazonasgebiet, in Afrika, in Sibirien und in Algerien wüten immer wieder schlimme Waldbrände und die Zahl der Toten steigtt. Sehr problematisch ist die Lage auch im Western der USA, deshalb gibt es Spendenaktionen, die das Geld an die betroffenen Länder weitergeben, damit die Menschen dort versorgt werden können.
Wie entstehen Waldbrände?
Durch die Klimaveränderungen regnet es immer weniger und es wird zunehmend heißer. Dadurch trocknen die Pflanzen und Wälder aus, weshalb sie leichter anfangen zu brennen.
Welche Auswirkungen haben Waldbrände auf die Tierwelt?
Durch die Waldbrände sterben viele Tierarten und ihr Lebensraum wird zerstört (z. B. Koalas, Kängurus).
Wie kann man Waldbrände verhindern?
Man kann sie verhindern, indem man auf Dinge verzichtet, die Kohlenmonoxid freisetzen (Fahrten mit dem Auto, Flugreisen etc.) und stattdessen das Fahrrad nimmt, sofern es geht. Man kann sich zudem für die Umwelt selbst einsetzen, indem man Bäume oder Setzlinge pflanzt und auf eine intakte Natur achtet.