Zur Zeit wird in der Politik über das BGE nachgedacht, doch was ist dieses bedingungslose Grundeinkommen eigentlich und was würde es für die Menschen in unserem Land bedeuten?
Wenn das BGE tatsächlich in Kraft treten würde, würde das den deutschen Sozialstaat voll und ganz umkrempeln. Es gäbe Deutschland, so wie wir es heute kennen, nur noch teilweise. Ein BGE würde bedeuten:
- Jeder Bürger, egal ob er arbeitet oder nicht, bekommt einen bestimmten Geldbetrag. Dieser bleibt auch Kindern nicht verwährt.
- Wie der Name schon sagt, ist das bedingungslose Grundeinkommen bedingungslos. So bekommt es jeder.
- Es soll dazu dienen, die eigene Existenz sichern zu können.
Doch da ist dann noch die Frage nach der Finanzierung:
- Der arbeitende Bürger würde mehr Steuern zahlen müssen, weil er ja für die nicht arbeitenden Bürger deren ,,Einkommen“ zahlen müsste.
- Man könnte von den Reichen noch mehr Steuern einfordern. Wahrscheinlich würden die Reichen dann aberGeld im Ausland verwalten (lassen). Der Vorschlag scheint wenig zielführend.
Was spricht überhaupt für das BGE?
Befürworter wie Götz Werner, Werner Althaus oder Katja Kipping betrachten es als Instrument der Befreiung, Anreiz zu Unternehmertum und Steigerung der Arbeitsmotivation, weil man seinen Traumberuf wählen könnte, ohne auf das Geld blicken zu müssen. Freiwillige Arbeit sei zudem sinnvoll, weil diese den Tagesablauf strukturiert.
Was spricht gegen das BGE?
Es gäbe mehr, die nicht mehr arbeiten gehen, weil sie ihr Leben auch ohne zusätzliches Gehalt finanzieren könnten. Weil der Job nicht mehr so viel Geld bringt, würden sich viele Leute nicht mehr ,,abrackern“ bzw. für ihren Beruf (und damit in der Regel auch nicht mehr für ein Unternehmen) einsetzen. Damit könnte die gesamte Wirtschaftskraft verloren gehen. Es besteht auch eine Gefahr, dass unbeliebte Berufe sogar aussterben könnten.
So viel Spaß wie im Bild könnte das Leben mit BGE machen. Zumindest befürchten Kritiker, dass viele Menschen dann keinen Sinn mehr in der Arbeit sehen würden.
Meine persönliche Meinung:
Ich selbst halte die Idee eines BGE für Unsinn, weil immer weniger Leute arbeiten würden, wenn sie beispielsweise nur noch 500 € für einen harten, unbeliebten Job bekämen. Dann erhielten die Leute mit einem beliebten, ursprünglich vielleicht auch gut oder besser bezahlten Job irgendwann auch weniger Gehalt = weniger Leute gehen arbeiten.