Reihe „Nachhaltig leben“: Natürliche Lebensgrundlagen gehen uns alle an

Die Klasse 9b hat im Rahmen ihres SoG-Unterrichts ein Projekt auf die Beine gestellt. Es umfasst fachliche Artikel rund um den Themenbereich „Nachhaltig leben“. Artikel dazu erscheinen hier regelmäßig auf der Schülerzeitungsseite. Viel Spaß beim Lesen!

ein Artikel von Julia Habenberger, 9b

Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, warum wir heute so leben, wie wir es gewohnt sind? Der Grund dafür sind die verschiedenen Lebensgrundlagen, wobei diese unterschieden werden in materielle und immaterielle. Die materiellen Lebensgrundlagen teilt man erneut in natürliche, die von der Natur selbst entwickelt wurden, und geschaffene Lebensgrundlagen, welche also von den Menschen hergestellt wurden, auf. Auch bei den immateriellen Lebensgrundlagen spielt der Mensch eine entscheidende Rolle. Einige Beispiele hierzu wären die Kunst, die Kultur, Software, Patente, Schrift und Sprache. Diese sind natürlicherweise nicht knapp, da bei einer Nutzung niemandem etwas weggenommen oder verbraucht wird. In diesem Bericht werdet ihr mehr über die natürlichen Lebensgrundlagen erfahren.

Zu diesen gehören unter anderem reine Luft zum Atmen, sauberes Wasser und gesunde Böden für gesunde Nahrung. Dies alles erscheint uns selbstverständlich.

Saubere Luft zum Atmen ist die Grundlage für unsere Gesundheit. Ein Mensch kann zwar einen Monat ohne Nahrung, drei Tage ohne Wasser leben, aber nur wenige Minuten ohne Luft. Deshalb ist diese für uns lebensnotwendig. Doch diese enthält vielerorts mehr Stickoxide, Feinstaub oder Treibhausgase, die für unser Auge nicht ersichtlich sind, aber für unseren Körper äußerst schädlich sind. Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur sterben alleine in Deutschland mehr als 80.000 Menschen vorzeitig an den gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung. In Deutschland halten sich diese Todesfälle hingegen noch in Grenzen; laut Deutschlandfunk erliegen in der Volksrepublik China jährlich ca. mehr als eine Million Menschen der enormen Feinstaubbelastung. Die Chinesen, aber auch andere Asiaten, tragen deswegen seit vielen Jahren eine Maske, sobald sie das Haus verlassen, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Hauptverursacher sind vor allem der Verkehr, die Industrie und Kohlekraftwerke. Die verschmutzte Luft fordert mehr Todesopfer als das Rauchen. Rauchen kann jeder selber beeinflussen und dieses Laster vermeiden, aber gegen die Luftverschmutzung kann man als Einzelner alleine oder mit wenigen anderen kaum etwas bewirken. Hier müssen wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Sauberes und in ausreichender Menge vorhandenes Wasser ist die Grundlage jeglichen Lebens auf der Erde. Alles Leben ist im Wasser entstanden, lange bevor die Atmosphäre ihre heutige Zusammensetzung hatte. Das gleiche Wasser, welches sich immer noch heute in unserem Wasserkreislauf befindet, war schon zur Urzeit, als die Dinosaurier den Globus bewohnten, für deren Lebensgrundlage wichtig. Es wird unterschieden in Salzwasser (97 %) und Süßwasser (3%). Diese 3 % beinhalten aber auch das gefrorene Eis in den Polen. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Der Mangel an Trinkwasser, welches frei von Schadstoffen und krank machenden Mikroben ist, bedroht das Leben von Millionen der ärmsten Menschen der Welt. Verseuchtes Wasser ist der Grund für ca. 80 % der weltweiten Infektionskrankheiten (vor Ausbruch der Corona-Pandemie). Die durch den Klimawandel verursachten immer länger andauernden Trockenperioden haben auf die weltweiten Gewässer einen immensen Einfluss. Im Juli 2021 führte der Klimawandel aber auch zu heftigen Überschwemmungen, Starkregen und Hochwasser. Vor allem Nordrhein-Westfalen, der Alpenrand aber auch unsere Landshuter Altstadt waren davon betroffen.

Täglich treten wir ihn mit unseren Füßen: unseren Boden, dabei ist er so wertvoll, dass wir ihn eigentlich auf Händen tragen müssten. Denn er erfüllt zahlreiche Funktionen. Böden sind die Lebensgrundlage für die meisten Pflanzen und Tiere und damit die Basis für diese auf der Erde. Zum Einem ist er der Lebensraum für sehr viele Lebewesen, so enthält eine Hand voll Boden mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt. Außerdem ist er ein Nährstofflieferant für die Pflanzen und versorgt diese mit dem richtigen Maß an Phosphor, Eisen, Calcium und Stickstoff. Er dient auch als Wasserspeicher und filtert das Wasser für Pflanzen und den Menschen (unser Trinkwasser). Böden speichern global rund fünfmal so viel CO2 wie die gesamte oberirdische Biomasse. Und nicht zu vergessen: Er dient unserer Nahrungsmittelversorgung, aber auch um Städte, Häuser und Straßen auf ihm zu erbauen. Ein großes Thema für unsere Zukunft ist aber der Schutz vor der Flächenversiegelung, damit auch die nachfolgenden Generationen noch eine Welt erleben können, die nicht nur aus Wohnraum und Industrie besteht, sondern auch mit viel Wäldern und Wiesen.

Aber wie können wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen?

Der Schutz von Umwelt, Natur und Klima ist keine rein ökologische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Frage, die Auswirkungen auf die Gesundheit jedes Einzelnen und auf die Grundlagen unseres Zusammenlebens hat.

Einige Beispiele dafür, was jeder Einzelne bewirken kann: Vermeidung von Abgasen durch die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Weniger Fleisch auf unserem Speiseplan, dafür mehr Bioprodukte, die frei von Pestiziden und Kunstdünger angebaut wurden und somit das Grundwasser geschützt wird. Kurzstreckenflüge vermeiden. Jeder Einzelne kann Strom sparen und nicht verschwenden, auch der Umstieg auf Ökostrom ist eine gute Lösung. Es gäbe unzählig viele weitere Punkte. Durch den Naturschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen erhalten und stärken wir natürliche CO2-Senker wie Wälder, Moore und Ozeane. Durch den Klimaschutz verhindern wir den Verlust und unwiederbringlichen Umbau dieser Lebensräume. Nur wenn wir die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten, sichern wir mittel- und langfristig Wohlstand in unserem Industrieland und garantieren die Grundlagen für ein Leben in Freiheit und Würde.

Bitte hilf auch du mit, diese natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, nur gemeinsam können wir uns und den folgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen.

Quellen:

https://gruene-nrw.de/2021/08/sichern-wir-unsere-lebensgrundlagen-natur-und-umwelt-konsequent-schuetzen/-

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-fuer-die-umwelt/pflanzenbau/lebensgrundlage-boden/

http://wasseraktien.de/wasser/wasser-als-lebensgrundlage

https://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/umwelt-luftwasser

https://www.landentwicklung.de/projekte/natuerliche-lebensgrundlagen