Die Benediktinerabtei Metten gehört zu den bayerischen Urklöstern. Sie wurde um das Jahre 766 durch den Edlen Gamelbert, Priester und Grundherr im nahen Michaelsbuch, gegründet. Der selige Utto war der erste Abt des Klosters.
Frontansicht von St. Michael
… im Prälatengarten
Die Abtei ist eines der ältesten Klöster Bayerns. Das heutige barocke Erscheinungsbild der Klosterkirche mit ihren beiden charakteristischen Zwiebeltürmen entstand im 18. Jahrhundert.
Als Prunkstück der Anlage gilt die berühmte barocke Klosterbibliothek. Bereits im Spätmittelalter gab es in Metten eine bedeutende Schreib- und Malschule, später auch ein Seminar für Sängerknaben. Zeitweilig unterhielten die Mönche sogar eine eigene kleine theologische Hochschule. Diese Tradition soll wiederbelebt werden. Allerdings ist noch nicht ganz klar, wie das Vorhaben finanziert werden soll. Diese Frage wird heute auch ein Thema sein, wenn der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer in Metten zu den Feierlichkeiten im Kloster zu Gast sein wird.
Innenansicht der barocken Klosterkirche
… im Klosterhof
Im folgenden Video könnt ihr einen 360-Grad-Rundumblick ins Kloster Metten werfen.
Als erste Benediktinerabtei in Bayern wurde Metten 1830 nach der Säkularisation von König Ludwig I. wieder errichtet; mit dem Auftrag, sich der Bildung, Erziehung und Wissenschaft zu widmen. Bis heute beherbergt das Kloster – wie auch bei uns in Seligenthal – ein rennomiertes Gymnasium.
… eingebettet in ein malerisches Bayerwaldpanorama
Bild von Tobias Rahm
Wer mehr über das Kloster Metten erfahren möchte, findet im folgenden Clip des Bayerischen Rundfunks viele wissenswerte Informationen: